Arnold BR 05 003
Umbauanleitung: für Trix 66832 / Es passt ein TRIX 66830 in den Tender, ebenso ein 66832
|
 |
Größenvergleich Decoder. Der kleine 66830 passt sowieso, der billigere 66832 mit Ausfräsung ebenfalls.
|
 |
Lok und Tendergehäuse abnehmen. Führerhaus ausklipsen und aus dem Kessel
den Stromabnehmerteil ausbauen. Auf der Stromabnehmerplatine werden die Drosseln
entfernt und durch Drahtbrücken ersetzt. Vorne wird die Leiterbahn der
Beleuchtung mit scharfem Messer getrennt. An das verbliebene kurze
Leiterbahnstück wird eine weiße Litze für Licht vorn angelötet. An die
Leiterbahnen im Bild unten wird auf der Unterseite der Platine eine Litze blau
angelötet. Die Litze rot kommt an die gekürzte ehemalige Motorstromfeder.
|
 |
Die Litzen werden auf der Unterseite mit etwas Sekundenkleber mittig fixiert und mittig über die Erhebung am Ende gelegt. Im zusammengebauten Zustand treten
sie unter dem Führerhausdach hervor und werden dann nach Unten verlegt.
Im Gegensatz zum Bild sollten die beiden Drahtbrücken von der Seite eingesteckt
werden, wo vorher die Drosseln waren, oder isolierten Draht als Brücke verwenden.
|
 |
Am Motor wird der Kondensator durch herausziehen entfernt und die schmalen
seitlichen Messingstreifen gekürzt, so das sie keinen Kontakt mehr zu den
Federn im Führerhausboden haben. Die kleine Massefeder am Führerhausbodenteil
wird abgeschnitten, ebenso wird die hintere Litze abgelötet. Die verbleibende
Litze hat damit über die Feder Kontakt mit dem Motorbürstenblech unten. An das
Motorbürstenblech oben wird eine Litze grün gelötet. Motor einbauen und
auf versteckte Masse durchmessen. Dann den Motor über die neuen Litzen
probelaufenlassen. Damit kann das Lokgehäuse bereits wieder zusammengebaut werden.
|
 |
Nun werden die Drosseln im Tender entfernt. An der Beleuchtung hinten wird
mit einer Trennscheibe das Messingblech der Birnenhalterung durchtrennt.
Mit einem Tropfen Sekundenkleber zusätzlich fixieren. Eine Litze gelb an die
Birnenhalterung anlöten. Die Stromabnehmer werden über Drahtbrücken mit den
Lötpunkten im Tender vorn verbunden. Die blaue Litze von der Lok wird ebenfalls
an den Lötpunkt oben und die rote Litze an den Lötpunkt unten gelötet. Von
diesen beiden Lötpunkten gehen die Litzen rot und blau zum Dekoder.
|
 |
Aus dem Ballastblock wird ein Stück herausgefräst. Breite wie der Dekoder,
Tiefe vorn 3mm hinten 2mm: Damit ragt der Decoder nicht über die Höhe des
Ballastblei hinaus und das Tendergehäuse lässt sich leicht aufsetzen.
Kabelanschluss Bild oben: 1 bleibt frei, zwei Motorlitze schwarz, 3
Motorlitze grün, 4 blau, 5 rot 6 weiß und sieben gelb. Pin 9
Schaltausgang bleibt frei. Einstellungen Speed 5, Anfahr &
Bremsverzögerung 3, Impuls 2.
|
Copyright Hinweis
Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten,
mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder
Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.
|