Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Arnold BR 18 505 neue Ausführung      09.01.2006

Umbauanleitung: Hier mit SLX830= DHL100 = Trix 66830 im Tender
Tendergehäuse abnehmen. Tender von Lok trennen, indem erst das vordere Tenderdrehgestell ausgeklippst wird, dann die Deichsel ausklippsen und die Kardanwelle aus der Tenderaufnahme herausziehen. Jetzt kann das Gehäuse durch Spreizen der Seiten abgenommen werden.
Das Tenderoberteil. Hier wird das Ballastblei an den roten Trennlinien abgeschnitten. Das hat keinen Einfluss auf die Zugleistung, da die Antriebsräder in der Lok sind. Leider ist kein Platz mehr für die hintere Birne, höchstens zwei 1mm LED würden noch passen, daher wird der Lichteinsatz wie im nächsten Bild abgeschnitten.
Die Lichtleiter abgeschnitten und eingeklebt. Der Motor sitzt so eng an der hinteren Wand das nur je eine LED direkt vor dem Loch möglich wäre.
Im Tendergestell wird der Motor durch Verschieben der Halteklammer nach recht entnommen. Beide Drosseln werden ausgelötet. Die Motorfedern bleiben erhalten. Wie im Bild links werden plus und masse, sowie beide Motorlitzen angelötet.
Unter dem Motor muss der Kondensator entfernt werden.  Das geht am Besten wenn man die Drähte abkneift.
Der Motor wird nach Anlöten der Litzen wieder eingebaut. Dabei wird die Haltefeder am Ende, wo die Birne sitzt flach gebogen, die Motorfedern werden in der Krümmung 1/2 mm abgeschnitten damit sie nicht wie bei diesem Umbau Kontakt mit dem Ballastblei bekommen, ebenso die Spitzen der beiden Lötpunkte + / -.
Hier ist der Decoder SLX830 bereits aufgeklebt. Es ist darauf zu achten, das der Abstand zur vorderen Motorkante und der zum hinteren Halteblechteil wie im Bild möglichst genau eingehalten wird. Sonst passt das Oberteil nicht mehr, oder die Litzen kommen mit dem Ballastblei in Berührung mit dem Ergebnis "Kurzschluss". Die Litzen können ruhig etwas länger sein weil das "Zuviel"  in die Vertiefungen der ehemaligen Drosseln verstaut werden kann.

Einstellungen:Adresse: XX, Geschwindigkeit 6, Verzögerung 4, Impuls 1 oder 2, Halteabschnitte nach Belieben.

Eine Schaltmöglichkeit für das Licht vorn und den Raucherzeuger kann man nicht für Dauerbetrieb realisieren da die zusätzlichen Litzen nicht abriebfrei verlegt werden können. Daher wird der Tender solo ohne vorderes Drehgestell auf dem Programmiergleis programmiert und dann erst alles zusammengebaut. Licht vorn und Rauch funktionieren dann weiter.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.