Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Arnold S 3/6      08.05.2004

Umbauanleitung:  Bei diesem Umbau entfällt das Licht hinten. Licht vorne brennt immer und Dampferzeuger kann benutzt werden.

Es passt ein DHL100 / oder DHL160 Multiprotokolldecoder in den Tender.
Tender von Lok lösen.
Dieser Halteklipp wird mit Pinzette zusammengedrückt und das Drehgestell entnommen. Anschließend wird die Deichsel ebenfalls nach oben abgenommen und die Kardanwelle vorsichtig aus der Lok- und der Tenderaufnahme herausgezogen. Dann wird das Tendergehäuse nach oben abgezogen.
Im Tendergehäuse werden die Lichtleitstäbe an der Tenderrückwand gekappt. Vom Ballastblei muß in der Mitte etwas abgeschnitten werden. So wie im Bild links sieht es dann fertig aus.
Der Motor wird durch lösen des Federbleches herausgenommen und das Federblech oben glatt gebogen. Die Drosseln werden ausgelötet und der Kondensator abgezwickt. Motor wieder einsetzen und Decoder mit Doppelklebeband aufkleben.
Der DHL100 ( baugleich DHL160 ) ist bereits längs eingeklebt und verdrahtet. Im Bild ist Pin 1 oben rechts.

Pin1 an Motor oben, Pin2 an Motor unten, Pin3Pin4 an Plus unten links. Man könnte das Licht vorne schaltbar machen, dies hätte jedoch ein zusätzliches Kabel nach vorn zur Folge, was unschön aussehen würde, da gar keine Kabel zu sehen sind und die Funktion der Deichsel würde beeintrüchtigt. Also ändert man an der Lok gar nichts. Dadurch brennt das Licht vorne immer und der Raucherzeuger kann ebenfalls manuell benutzt werden. Nur zum Programmieren muß die Lok vom Tender getrennt werden.


Einstellung: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 5, Anfahr- und Bremsverzögerung 3, Impuls 1
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.