Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Arnold BR 41 mit defektem Rauchgenerator      14.01.2007

Umbauanleitung: Es passt ein DHL 050 anstelle des defekten Rauchgenerators Der Decoder kann auch im Tender untergebracht werden, dann führen allerdings 5 Litzen zur Lok und machen diese Litzenverbindung relativ steif.
Lokgehäuse durch Lösen der Kesselschraube abnehmen.
Achtung eine Feder im Dampfdom innen fixiert das Motorwellenlager.
Tenderdeichsel Schraube entfernen und Tendergehäuse nach oben abziehen.
Zustand vor Umbau.
Die komplette Platine unter dem Motor wird entfernt. Beide Federn des defekten, entnommenen Rauchgenerators werden bündig mit der Oberfläche abgeschnitten. Wer die zu kurzen Kabel von den Radschleifern erneuern möchte muss die Hängeeisen aus der roten Plastikhalterung ausrasten, dann kann man die rote Grundplatte abheben. Hier wird dann auch gleich die hintere Lampenfeder mit einem Streifen Tesafilm gegen die Birne isoliert da der Pin 5 direkt an die Birne gelötet wird.
Birnenlitze angelötet, Masselitze und Pluslitze angelötet, Der Steg vor der Motorschnecke ist von unten 1/2mm dünner gefeilt damit die beiden Motorlitzen und die Litze für die Tenderlampe darunter nach hinten verlegt werden können. Grund für das bündige Abschneiden der beiden Federn ist der Decoder, der auf der Seite stehend hier aufgeklebt wird.
Da es einfacher zu verdrahten ist wurde der Motor 180 Grad gedreht eingebaut. auf die beiden Motorfedern wird der graue und orange Draht angelötet. Darüber wird ein Stück Tesakrepp geklebt um die Anschlüsse vom Lokgehäuse zu isolieren. Im Vordergrund wird das Loch der Pluslitze etwas erweitert, damit die Litze zur Tenderlampe zusätzlich hindurch passt.
Der DHL050 ist aufgeklebt. Pin 1 ist links oben im Bild, hier wurde der Einfachheit halber die orange Litze vom Motor an Pin 1 auf der Rückseite des Decoders angelötet. Pin 2 grau an Motor, Pin 3 blau von Masse, Pin 4 rot von Plus, Pin 5 weiß an Birne vorne und Pin 6 gelb ( hier grau wegen der Tarnung ) zum Tender an die Birne.

Programmwerte: Adresse XX, Geschwindigkeit 5, Verzögerung 4, Impuls 2 weich, Halteabschnitte nach Belieben.
Noch einmal die Lok im Überblick.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.