Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Arnold BR 93 400      04.10.2002

Umbauanleitung: Es passt ein TRIX 66836 quer vor die Motorschnecke.
Mitteldomdeckel abheben, darunter Schraube lösen und Gehäuse abnehmen.
Beide Drosseln auslöten. Motorstromfedern aus den roten Plastiknippeln drücken und entfernen. Vier rote Plastiknippel der Federhalterung abschneiden. Motorhalterung aushängen und Motor entnehmen.
Auf der unteren Leiterbahn zwei Trennschnitte machen, um die vordere und die hintere Lampe vom Plusanschluss zu trennen. setzt man die Trennschnitte so, dass sie direkt hinter den Plastiknippeln sitzen und fixiert man den mittleren Teil der Leiterbahn mit einem Tröpfchen Lötzinn über den Schleiferlaschen, dann bleiben alle Teile fest mit dem Fahrwerk verbunden und können keine Kurzschlüsse produzieren. An den links bezeichneten Stellen wird die entsprechende Litze angelötet. Also schwarz an Motorfahne oben, grün an Motorfahne unten, blau an Masse Leiterbahn oben, rot an Plus Mittelleiterbahn unten, weiß an Leiterbahn links zur Lampe vorn und gelb an Leiterbahn Licht hinten.
Um den SMD Kondensator zu entfernen muss man die Kohlenhaltebleche abnehmen, Kondensator herausdrücken und Kohlenhaltebleche wieder einsetzen. Er ist nicht eingelötet.
Der Trix 66836 ( baugleich DHL100 ) ist bereits quer eingeklebt und verdrahtet. Im Bild ist Pin 1 unten links.

Pin1 an Motor oben, Pin2 an Motor unten, Pin3 an Masse oben links, Pin4 an Plus unten Mitte, Pin5 an Lampe vorn und Pin6 an Lampe hinten.

Darauf achten, dass die Lötfahnen des Decoders keinen Kontakt zu der Plus Leiterbahn bekommt. Ebenfalls dürfen nicht alle Originalkabel über den Decoder geführt werden. Die Einbauhöhe reicht dafür nicht aus und das Gehäuse passt nicht mehr. Ich habe Pin 3 nach oben an Masse geführt, Pin 4 kurz unten ohne Isolierung an die Leiterbahn gelötet sowie Pin 6 nach rechts an Leiterbahn Lampe hinten. Kabel von Pin 1, 2, und 5 habe ich abgelötet und mit Litze weiterverdrahtet.

Einstellung: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 3, Anfahr- und Bremsverzögerung 3, Impuls 2. Wer den Motor verdreht hat kann Softwaremäßig die Anschlüsse vertauschen. Dies gilt auch für Licht und Stromabnahme.
Wer für die Fahreigenschaften der Vor- und Nachlaufachse etwas tun will sollte kleine Bleistücke einkleben. Dies verbessert die Spurtreue der sehr leichten Achsen.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.