Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Arnold BR 95      08.12.2002     Update: 22.03.2010 Schnittstelle

Umbauanleitung: für Trix 66836    Es passt ein TRIX 66836 unter den Kessel auf die Druckluftbehälter
Lokgehäuse durch lösen der Schraube abnehmen. Ballastgewicht herausnehmen.
Das Ballastgewicht muss 2,5 mm tief ausgefräst werden. Größe wie Decodermaß plus 1mm Zugabe rundum und nach vorn zu den Anschlüssen plus 2 mm. Da der Selectrixdecoder später auf den Luftbehältern des Fahrgestells sitzen soll brauchen wir diesen Platz nach oben um das Gehäuse wieder aufsetzen zu können.

Der Motor wird durch Aushängen der Motorbefestigungsfedern ausgebaut.
Vom Motor wird der Kondensator entfernt. Das lange Kohleblech von oben bleibt, hier wird später unten die grüne Litze angelötet.
Jetzt wird die Fahrgestellplatine bearbeitet. Die beiden schwarzen Entstörteile werden ausgelötet. Die untere Messingleiterbahn wird ganz herausgenommen. Auf die Leiterbahn unter dem Motorkohleblech wird eine Feder gelötet. Diese stellt später die Verbindung zum unteren Motorkohleblech her. Die schwarze Litze wird am Ende dieser Messingbahn angelötet.

Getrennt und laut Bild gekürzt wird auch die Leiterbahn von der hinteren Birne. Die Kürzung der Messingbahn verhindert einen Schluss mit dem eingebauten Motor.
Die im Bild unteren Stromabnehmer sind Masse und die oberen Stromabnehmer Plus. Die Litzen vom Decoder Pin 3 und 4 werden direkt an diese Leiterbahnen kurz vor dem Zahnrad angelötet.

Man sieht die aufgelötete Bronzefeder, den neuen Löt-Anschluss für den Motor (Kohleblech unten), den Leiterbahnrest mit Lötpunkt zur Birne hinten sowie die herausgenommene Leiterbahn unten. Feder zum Nachläufer wird entfernt.
Hier sieht man noch einmal wo die einzelnen Litzen herkommen.
Der Decoder ist mit wenig Zweikomponentenkleber auf die Luftbehälter geklebt. Die weiße Litze vom Licht vorn führt unter dem Decoder zu den Anschlüssen rechts im Bild. Da die Leiterbahn zur vorderen Birne nicht unterbrochen ist muß die weiße Litze direkt an die Birne gelötet werden. Zwischen Feder und Birne kommt ein Stück Tesa als Isolierung.
Draufsicht auf den eingeklebten Decoder 66836. Pin 1 ist unten im Bild und hier ist die grüne Litze zum Motor, oberes Kohleblech, angelötet. Pin 2 schwarz kommt von der Leiterbahn mit der aufgelöteten Feder unter dem Motor. Pin 3 ist Masse von den Schleifern unten im Bild und Pin 4 Plus von den Schleifern oben. Pin 5 führt mit gelber Litze zur hinteren Birne und Pin 6 mit weißer Litze zur vorderen Birne.



Einstellung: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 5, Anfahr -und Bremsverzögerung 3, Impuls 2 (manchmal auch 3 ) Wenn jetzt beim Probelauf das Licht vorn brennt, die Lok aber Rückwärts fährt kann man dies softwaremäßig ändern, siehe Kennwerte einstellen unter Selectrix Tips, Kennwerte ändern
Die neue BR 95 lässt sich nicht programmieren bzw. hat Probleme mit der Ansteuerung.

Abhilfe: Decoderschnittstelle auslöten und Decoder einlöten. Sinn macht auch, die beiden Drosseln durch Drahtbrücken zu ersetzen und ev. den grünen Polyswitch durch Drahtbrücke zu ersetzen. Der große Kondensator links wird ersatzlos ausgelötet. Mit diesen Maßnamen läuft die Lok einwandfrei und lässt sich auch problemlos programmieren.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.