Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Arnold Kittel Dampftriebwagen DW8      Update: 20.01.2010

Umbauanleitung: Es passt ein Selectrix 66836 in den Motorwagen. Es kann auch ein DHL161 DCC oder ein Kühn N25 sein, der Anschluss ist gleich.

Bei diesem Umbau ist keine Ersatz-Inneneinrichtung benutzt worden, deshalb muss die Inneneinrichtung bearbeitet werden.
Der fertige Umbau mit weiß gestrichenen Leitungen und weißem Decoder. Also fangen wir an. Gehäuse seitlich ausrasten und abnehmen.
Die Inneneinrichtung wird durch Entfernen der Schraube hinten und dann seitliches Herausziehen der Nase aus dem Lampengehäuse herausgenommen. Beide Motorfedern werden, nachdem eine Markierung gemacht wurde, abgeschnitten. Ebenso eine Feder der Lampenzuführung. ich habe hier die Lampenfeder für den unteren Pol der Lampe stehengelassen, weil seitlich besser ein Draht anzulöten ist als unter der Lampe. Die schwarze Lampenhalterung wird nach oben abgezogen.
Nun werden zwei Schlitze mit einem 0,5 mm Bohrer ca. 1,5 bis 2 mm lang, an der Markierung der früheren Motorfedern von unten in die Sitze gebohrt. 2 x nebeneinander bohren und dann den Bohrer schräg halten und schon ist der Schlitz fertig. In diesen Schlitz auf beiden Seiten wird eine Feder (z.B. Mayerhofer oder Radschleiffeder) eingeklebt. Siehe Bild. Diese Feder ist auf der Oberseite 90 Grad umgebogen und unten steht sie nach innen zum Motorkohleblech.
Nun wird der Kondensator aus dem Motor entfernt. An die Birne wird seitlich unten eine Litze gelötet und die Halterung mit Tesafilm gegen die Lampe isoliert. Nun die Platte der Inneneinrichtung wieder einsetzen (Achtung, rechts passen die Radschleifer beim Einsetzen, links muss mit einer Pinzette nachgeholfen werden, sonst sind die linken Radschleifer verbogen.)
Die beiden Sitzlehnen hinten werden abgeschnitten damit der Decoder dort unterhalb der Fensterkante sitzt. Die Birne in das Lampengehäuse stecken und dann wieder aufschieben. Im Bild in der Draufsicht zu sehen, wie die beiden Federn für den Motor gebogen werden, bevor man sie einklebt. Darauf achten, das die Federn nicht zu lang sind und unten an das Metallfahrgestell kommen, dann gibt Kurzschluss!! Neben den Motorfedern wird mit einem Kugelfräser (oder sehr vorsichtig mit einem 2mm Bohrer) auf jeder Seite dicht an der außenliegenden Messingverbindung der Radschleifer soviel vom Kunststoff weggenommen, das man hier von innen je eine Litze anlöten kann. Siehe nächstes Bild.
Hier etwas größer die Verdrahtung. Decoder links mit Doppelklebeband aufgeklebt. Pin 1 grau an Motorfeder oben. Pin 2 orange an Motorfeder unten. Pin 3 blau an die freigelegte Masse vorn im Bild. Pin 4 plus an die freigelegte Radschleifer-Verbindung oben im Bild. Die Lampe hat von unten Masse und die gelbe angelötete Litze kommt an Pin 5 des Decoders. Wer mit dem Triebwagen auch Rückwärts fährt sollte die Beleuchtung an Pin 7 (hinten) des Decoders löten weil bei Richtungswechsel sonst die vordere Lampe aus ist.


Einstellungen: Adresse XX, Geschwindigkeit 4, Verzögerung 2, Impuls 1 und Halteabschnitte nach Belieben.
Wer eine schaltbare Innenbeleuchtung und rote Schlussbeleuchtung möchte der trennt von dem transparenten Innenteil mit einer Rocosäge die rückwärtigen Lichtleiter 3 mm vor dem Ende der Platte ab. Auf der Dachseite wird eine 3 mm Nut ca. 1 mm tief eingefräst und eine Vertiefung links und rechts für die 2 gelben Kuppel LED gebohrt. Leds einkleben, verdrahten, an einem Ende einen 1K SMD Widerstand anlöten.
Das abgesägte Teil mit den beiden Lichtleitern. Im Bild links die rote LED mit angel�tetem 1K Widerstand. Erst weiß streichen, dann schwarz damit der rote Schein nur an den Lampenöffnungen zu sehen ist.

Lichtleiter einsetzen und verdrahten.
Ein Kupferlackdraht ist an Pin 7 festgelötet und führt an minus der Innenbeleuchtung. Zwei Hilfslötpunkte sind links vom Decoder eingeklebt wovon der vordere von Pin 5/6 an minus rote LED geht und der hintere von Pin 3 an plus gelbe und rote LED führt. Nach dem Probefahren Decoder mit Farbe tarnen.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.