Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Arnold V 45      14.11.2007

Umbauanleitung: Einbau eines DHL 050 Selectrixdecoders
Gehäuse abnehmen durch Entfernen der vorderen Bodenschraube, dann anheben und über die hinteren beiden Pins abheben.
Der Scheibeneinsatz wird herausgenommen und in Fahrtrichtung rechts die seitlichen Fenster abgeschnitten. Der verbleibende Einsatz wird mit Sekundenkleber flexiebel eingeklebt. Der abgeschnittene Teil wird durch Fensterfolie (in Häuserbausätzen) ersetzt.
Der Motor wird durch Entfernen des Haltebügels herausgenommen. Kondensator vorne wird entfernt und die beiden Pins gekürzt damit kein Kurzschluss entsteht. Beide Stromfedern unter dem Motor werden verzinnt. Das Getriebe wird mit Tesakrepp abgeklebt. Nun werden beide Halterungen rechts mit einem Fräser ca. 0,5mm über der Haltevertiefung für die Motorfeder abgefräst und der Rest wird bis auf 0,5mm flach gefräst. Die Haltefeder muss sich rechts noch in die Vertiefung einrasten lassen, durch das Flacherfräsen wird der benötigte Platz für den Decoder geschaffen welcher später seitlich auf die Haltefeder isoliert aufgeklebt wird.
An beide Schleiferfedern wird je eine rote und schwarze Litze angelötet, Mayerhofer Litze ist empfehlenswert, dickere Litze geht nicht zwischen Motor und Gehäuse. Der Motor wird um 180 Grad gedreht wieder eingebaut. Also jetzt Anschlüsse oben, dadurch braucht man die Anschlüsse nicht isolieren gegen die Stromfedern. Im Bild gut zu sehen die Haltenasen der Motorhaltefeder sind fast genauso flach wie die Feder selber.
Der DHL050 ist mit Doppelklebeband aufgeklebt. Vorher wurden die Lampenlitzen von Pin 5 und 6 entfernt da die Lok kein Licht hat. Die rote und schwarze Litze wird kurz und eng am Decoder nach oben verlegt, (weiter zur Motormitte wird sie durch das Gehäuse eingeklemmt.) Pin 1 grau wird an den Motor unten gelötet. Pin 2 orange an das Motorkohleblech oben. Pin 3 rot an Schiene rechts und Pin 4 schwarz an Schiene links.

Bevor der Decoder aufgeklebt wird hält man das Gehäuse etwas auf das Unterteil um am Motor die Begrenzung der Türausbuchtung des Führerstandes anzuzeichnen. Es ist nur 0,5 mm Platz mehr nach jeder Seite als der Decoder breit ist, deshalb müssen auch die beiden Rastpins hinten leicht schräg angefeilt werden damit das Gehäuse hinten besser aufgesetzt werden kann.
Die linke Seite ist an der Federrastung unbearbeitet. In das Gehäuse wird über dem Motor ein Stück Tesafilm als Isolierung gegen die Motoranschlüsse eingeklebt. Probefahrt ohne Gehäuse mit Decodereinstellung: Adresse XX, Geschwindigkeit 5, Verzögerung 3, Impuls 2, Halteabschnitte nach Belieben. Vorn wäre noch Platz für eine SMD-Led welche über Lichtleitkabel 1 mm dick zumindest zwei Lampen beleuchtet, der Vorwiderstand von 1/10 Watt 1,8K sitzt dann auf der Motoroberseite,Anschluss an Pin 5, Masse an den gekürzten Stromabnehmerpin linke Seite, Verdrahtung mit Kupferlackdraht 0,15 mm dick
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.