Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Arnold V 211 362-9 mit Simplexkupplung      10.02.2004

Umbauanleitung: Es passt ein DHL160 DCC & SX Decoder
Dach abnehmen. Gehäuse abschrauben. Motorstromfedern beide abschrauben. Birnen vorn und hinten entnehmen. Motorhalterung nach links schieben und Motor herausnehmen.
Die Diodenplättchen in der jeweiligen Lampenhalterung entfallen, dafür wird ein Stück Tesaband aufgeklebt, zur Isolierung der Birnen gegen Plus unten. An die Birnen wird eine Litze direkt angelötet. Der rot markierte Teil wird ausgefräst, Tiefe 1,8 mm Länge / Breite entsprechend Decoder. Danach wird die ausgefräste Fläche lackiert. Die beiden schwarzen Röhrchen über den früheren Motorzuleitungsblechen entfallen. Die Spitzen werden abgeschnitten oder umgebogen.
Die Decoderfläche ist ausgefräst und lackiert. Warum fräsen, wird mancher fragen, kann man den Decoder nicht woanders einbauen? Logisch kann man, aber der Decoder kann bis zu 70 Grad heiß werden wenn die Lok viel zu ziehen hat oder im Dauereinsatz ist. Im Führerhaus platziert, wird das Plastik weich, an Stelle der Messingverbindung eingebaut, sucht man einen Massepunkt und muß den Plusanschluß verlegen.
Diese Teile entfallen, Kondensator, Diodenplättchen, Ferrithülsen.
Decoder ist eingeklebt, Pin 1 ist links oben und führt an den Motor oben im Bild. Pin 2 an Motor unten. Pin 3 Masse an das MS Blech der Masseschraube links unten. Pin 4 an Plus links oben. Hier muß dann noch Plus von rechts mit einem Kabel herangeführt werden. Pin 5 an Licht vorn und Pin 6 an Licht hinten. Die Kabel sollen rechts und links seitlich am Motor geführt werden damit sie vom Gehäuse später nicht gequetscht werden. Probefahren mit Einstellung z.B. Lokadresse, Höchstgeschwindigkeit 3 (als Rangierlok 2) - Masse 2 - Impuls 2, Gehäuse und Dach aufsetzen, fertig.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.