Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Arnold V 218 216-0 mit Simplexkupplung      17.02.2004

Umbauanleitung: Es passt ein DHL100, oder hier ein 161 DCC / X Decoder auf die Platine
Gehäuse abnehmen, dazu erst den unteren Bodenteil ausrasten und dann dort Gehäuse spreizen und abziehen. Birnen vorn und hinten entnehmen. Platine abschrauben.
Zustand vor der Bearbeitung. Die Drosseln werden abgelötet. Der Kondensator unter der Platine wird abgelötet. Die Plus Kabelbrücke von links nach rechts wird entfernt und später ersetzt. Die Diodenplättchen werden entfernt indem man die Laschen der Lampenfedern geradebiegt und herausnimmt. Die Laschen kann man abschneiden um Kurzschlüsse zu vermeiden und klebt den Messingring mit Sekundenkleber auf die Platine.
Hier die bearbeitete Platine. Ich ziehe grundsätzlich nicht benötigte Leiterbahnen mit einem Messer ab, es wird alles übersichtlicher. Die beiden Lampenfedern sind aufgeklebt, der Platz für den Decoder von Leiterbahnen frei gemacht, die Kohlenfedern abgenommen und die Kohlen direkt angelötet. Der Massepunkt verzinnt ebenso wie die anderen Lötpunkte. An den Pluspunkt im Fahrgestell rechts wird direkt ein Kabel rot angelötet, denn wenn die Feder dort verbleibt sitzt der Decoder höher auf der Platine direkt unter dem Dach und es gibt im Dauerbetrieb einen Brandfleck. Nach Einkleben des Decoders nicht die Brücke + / + vergessen. (Die Kohlefedern habe ich wegen Kurzschlussgefahr mit den Decoder Lötpunkten abgenommen, wird der Decoder weiter hinten eingeklebt dann kann man die Masseschraube nicht mehr einsetzen).
Die weißen Pads sind Doppelklebeband zum Fixieren der Kabel. Verdrahtung: Pin 1 an Motor oben. Pin 2 an Motor unten. Pin 3 an Masseschraube rechts oben. Pin 4 an Plus linke Feder (hier wird auch die Kabelbrücke rot von rechts angelötet). Pin 5 Licht links Führerstand 2. Pin 6 Licht rechts Führerstand 1.

Probefahren mit Einstellung z.B. Lokadresse XX, Höchstgeschwindigkeit 4 (als Rangierlok 2), Verzögerung 3, Impuls 2, Gehäuse aufsetzen, Unterteil einrasten, fertig.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.