Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Arnold V 240 / DE 12      Update: 02.04.2005   Decoder längsseitig eingebaut

Umbauanleitung: Es passt ein Selectrix 66830 / 66838 DCC / SLX830 / SLX870 DCC
Gehäuse abnehmen durch Herausziehen der Pufferbohlen.

Platine abnehmen und Drosseln, sowie Dioden entfernen. Motor ist aufgeklebt auf Doppelklebeband, Oberseite markieren und abziehen. Unter dem Motor sitzt ein Kondensator, dieser wird entfernt.

Auf der Platine werden die Leiterbahnen oben mit Tesafilmstreifen abgedeckt. Die Fahrgestellwanne wird ebenfalls mit Tesafilm isoliert, siehe Bild. Man kann auch mit Autoklarlack aus dem Tupferset isolieren.

Im nächsten Bild soll der Decoder quer aufgeklebt werden. Ein Einbau längsseitig ist am Ende in zwei Bildern gezeigt.
Die Stromversorgungslitzen und die Litzen zum Motor (Die Motorstromfedern werden weiterbenutzt) werden von unten flach angelötet und durch die vorhandenen Löcher nach oben geführt. Dazu muss man auf der Platinenoberseite im Bereich der späteren Klebestelle des 66830 Decoders mit einer Trennscheibe je eine Rille von der Bohrung bis zu dem Punkt machen, an dem der Decoder aufhört. Ab hier kann die Litze wieder voll auf der Oberseite der Platine verlegt werden. Die Rille soll nur halb so tief wie die Gesamtstärke der Platine sein. In dieser Rille wird die Litze dann verlegt, damit der Decoder flach auf der Platine aufgeklebt werden kann. Damit ist er dann nicht höher als die Drosseln und Dioden vorher waren. Die Lampen und die Plusversorgung, siehe Bild, kann oben angelötet werden, da die Lötpunkte außerhalb der Decoderklebefläche liegen. Auf dem Bild oben ist Anschlusspin 1 des Decoders links. Der Decoder wird jetzt mit Doppelklebeband aufgeklebt und verdrahtet. Grün an Pin 1 Motor, schwarz an Pin 2. Rot an Pin 3 und blau an Pin 4. Weiß an Pin 5 Licht vorn (hier rechts) gelb an Pin 6 Licht hinten. Die Litzen relativ kurz machen, da kein Platz für zu lange Litzen vorhanden ist.
Den Motor richtig herum aufkleben und Funktionsprobe machen, es ist unerheblich ob die Spirale frei läuft, sie wird erst später durch das Gehäuse geführt. Wenn Lichtwechsel und Motor in Ordnung, dann Gehäuse aufsetzen und Probe fahren. Einstellungen: Adresse XX, Geschwindigkeit 6, Anfahr- und Bremsverzögerung 4, Impuls 2. Die Lok ist relativ laut bei Endgeschwindigkeit.
Update: Platine von unten gesehen mit Anschlüssen für einen DHL100 der quer zur Platine eingebaut wurde. In die beiden Leiterbahnen zum Motor wurde nach dem Aufkleben des Decoders je ein 0,2mm Loch gebohrt. Hier wurden beide Kabel flach angelötet und auf der Oberseite auf die Lötpads des Decoders gelötet. Plus und Masse wurde durch die vorhandenen Löcher gesteckt und oben weiterverlegt. Die komplette Unterseite wurde mit einem Klarlackstift isoliert, nur die Schleiferpads bleiben frei.
Platine von oben, Motor sitzt links. Die Kabel sind ganz eng am Decoder vorbeigelegt. Pin 1 links oben. Links auf der Platine eine Markierung mit Filzstift bis wohin der Decoder reichen darf damit das Gehäuse noch passt. Auch hier wurden alle Leiterbahnen mit Klarlack isoliert.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.