Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Arnold Köf BR 332 262-5      30.07.2003   Update: 08.02.2004

Umbauanleitung: Es passt ein DHL050 oder DHL055 in das Führerhaus auf den Motor.
Führerstand Gehäuse nach oben abziehen.
Vordere Schraube im Boden lösen, hintere Schraube bleibt drin, sonst fallen die Räder und Kupplungen heraus.
Motorhaube mit Umlaufblech abnehmen. Motor entnehmen. Der Motor darf nicht gedreht werden sonst passt er später nicht mehr hinein !
Kondensator am Motor entfernen.
Zwei Plastikplättchen 0,3 bis 0,5 mm aufkleben.
Federn am Motor abtrennen sowie Federn der Stromabnehmer an der gezeichneten Stelle abtrennen, sonst Kurzschluss.
Die Lötpunkte sitzen an den Rad-Stromabnehmern seitlich, ebenso am Motor seitlich.


Ich habe die Motorhaltefeder nicht mehr benutzt und dafür den Motor an den beiden Lagerpunkten mit ganz wenig Sekundenkleber fixiert.
Umbauer mit der nötigen Ruhe können am Ende zwei weiße 1mm LEDs einkleben. Dazu muß vorher in den Fahrgestellblock ein Loch von 1,2 mm auf jeder Seite in Lampenhöhe gefräst werden, Tiefe 0,5 mm. Lampen im Lokgehäuse durchbohren und 1 mm Lichtleitkabel einkleben. Es muß dann ein DHL055 für LED Beleuchtung eingebaut werden, um die Widerstände zu sparen.
Hier im Bild ein Trix 66830. In diesem Umbau habe ich die Original Seitenfenster durch Transparentfolie ersetzt.
Der Scheibeneinsatz wird herausgenommen und die Seitenscheiben vorsichtig abgetrennt. Es bleiben die vorderen und hinteren Scheiben erhalten.
Motorvorbau ist wieder aufgesetzt und Decoder DHL050 auf die Plastikplättchen aufgeklebt. Die Plättchen sichern den Abstand zwischen dem drehenden Kollektor und der Decoder Rückseite. Pin 1 ist hier im Bild hellgrau und führt an Motor hinten im Bild. Pin 2 orange an Motoranschluss vorn. Pin 3 rot an Stromabnehmer hinten im Bild und Pin 4 schwarz an Stromabnehmer vorn. Pin 5 und 6 Lichtanschluss bleibt den Bastlern vorbehalten, die hier noch eine Mini-LED Beleuchtung für hinten einbauen wollen. Es ist möglich, erfordert jedoch Fräsarbeiten.
Zur Demonstration sind die Litzen hier im Bild noch nicht schwarz gefärbt. Man sollte es aber vor dem Aufsetzen des Führerhauses noch machen.
Hier die Ansicht von der anderen Seite mit schwarz gefärbtem Plättchen und Decoder.
Einstellungen: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 6, Verzögerung 2, Impuls 1 sehr weich , Halteabschnitte nach Belieben.
Seltsamerweise fährt diese kleine Köf ohne Probleme über die Peco Code 55 Weichen und Kreuzungen.
Viel Erfolg beim eigenen Umbau.
Sollte sich jemand mit den Anschlüssen vertan haben kann auch dieser Decoder softwaremäßig umprogrammiert werden, siehe SELECTRIX, erweiterte Kennwerte ändern.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.