Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Arnold VT 08 zusätzlich mit Steuerwagenbeleuchtung und Spitzenlichtwechsel      04.03.2007

Umbauanleitung: Es passt ein TRIX 66830 in die Motorwanne, ein SLX802 Schaltdecoder und eine LED Platine in den Steuerwagen.
Gehäuse von beiden Wagen abklippsen. Vorsicht, das Antriebsdrehgestell ist eingeklipst und bricht leicht ab. Umbau des Triebwagens: Ballastblock ausklipsen und vorne anheben nach hinten abnehmen, dabei zieht man die Kardanwelle aus der Aufnahme.
Platine vom Unterteil getrennt. Wichtig ist, den schwarzen Abstandsring beim Zusammenbau nicht zu vergessen, er sitzt auf der Platine unter dem lila Schneckenhalter.
Die Kontaktfedern des Motors bleiben erhalten, sie müssen nur vom Rest der Platinen-Leiterbahnen getrennt werden.
Die Dioden und die Drosseln auf der Platinenunterseite werden ausgelötet. Die Leiterbahn rote Birne, weiße Birne und der gemeinsame Rückleiter werden weiter benutzt, jedoch von unten angelötet.
Die Platine mit unterseitig aufgelötetem Decoder. Die beiden Motorfedern werden vom Rest der Platine getrennt. Der blaue Strich ist die Verbindung der Unterseiten-Leiterbahn Masse an gemeinsame Masse Lampen Oberseite. Die mittlere Leiterbahn wurde wegen der Übersichtlichkeit abgezogen.
Platine verdrahtet. Decoder DHL100=SLX830=Trix66836. Pin 1 an Motorfeder unten im Bild. (Die Motorfedern sind auf der Unterseite gespreizt eingesetzt, hier wird angelötet.) Pin 2 an Motorfeder oben. Pin 3 an Masse Leiterbahn. Pin 4 an Plusleiterbahn. Pin 5 durch das Loch an Leiterbahn - Unterseite weiße Birne. Pin 6 durch das Loch an Leiterbahn-Unterseite rote Birne.

Einstellungen: Adresse XX, Geschwindigkeit 5, Verzögerung 4, Impuls 2, Halteabschnitte nach Belieben.

Es folgt der Steuerwagen inklusive Beleuchtung.
Wagenoberteil ausrasten sowie Inneneinrichtung ausrasten und abnehmen. Beide Dioden werden ausgelötet.
Auf der Unterseite der Inneneinrichtung wird ein Stück in Länge des Schaltdecoders so tief ausgefräst, das die Sitzbänke erhalten bleiben. Das Ballastblei sollte mit Zweikomponentenkleber fixiert werden. Darauf wird der Decoder SLX802 geklebt. Schleifer vom hinteren Drehgestell wurde an einen Löthilfspunkt gelötet und von dort an Pin 2. Schleifer vorne ist an der Lampenplatine rechts angelötet und von dort an Pin 3. Pin 4 an Lampe weiß und Pin 5 an Lampe rot. Der gemeinsame Rückleiter der Lampen ist an VS (Pin 1) angelötet und die Lampen leuchten dadurch heller. Programmierung Adresse wie Motorwagen, und 4x 1. Zur fixierung der Litzen nimmt man Doppelklebeband.
Zur Verdeutlichung noch einmal größer.
Aus einem Streifen 0,5 mm dicker Platine wird die Beleuchtungsplatine hergestellt. Rechts der Gleichrichter an dem rechts die Kupferlackdrähte von den Schleifern angelötet sind. Links mittlere Leiterbahn ist Plus vom Gleichrichter mit 4 LEDs, danach über einen 2,2k Widerstand an die untere Leiterbahn minus vom Gleichrichter. Damit das Licht nicht flackert ist in der Toilette der Inneneinrichtung ein 6mm dicker 100µF/30 Volt Kondensator mit Plus und minus an den Gleichrichter angeschlossen. Damit wäre der Umbau fertig.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.