Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Arnold VT 08 US zusätzlich mit Conrad Dieselhorn      

Umbauanleitung: Es passt ein TRIX 66830 in die Motorwanne, oder wie hier beschrieben ein TRIX 66832 unter die Motorblockplatine, zusätzlich eine SMD Dieselhupe Conrad 212437-02
Gehäuse von beiden Wagen abklippsen. Vorsicht, das Antriebsdrehgestell ist eingeklipst und bricht leicht ab. Umbau des Triebwagens: Ballastblock ausklipsen. Wenn Umbau mit Dieselhupe, oder zusätzliche Stromabnahme hinten, dann ein 3 mm Loch in den Block bohren für Kabel nach hinten (Siehe Foto)Dekoder in die Bodenwanne mit Doppelklebeband einkleben. Wer mit Schaltmagneten arbeitet, klebt jetzt noch einen Magnet in die Bodenwanne links vom Dekoder. Farben der Anschlüsse laut Foto von unten nach oben gesehen. 1 bleibt frei, 2 schwarz, 3 grün für Motor. 4 rot, Masse von Schiene vorn, 5 blau Schiene hinten. 6 sind zwei Kabel, weiß für Licht vorn und gelb für rot hinten, 7 sind zwei Kabel Gelb für Rot vorn und weiß für weiß hinten. 8 weiß-rot für Hornplatine hinten. (Wer ohne Horn umbaut, kann hinten einen Funktionsdecoder 12768 von MüT einbauen, dann entfallen alle Kabel nach hinten und 8 bleibt frei.) In die Platine werden 2 Löcher 2 mm für die Kabel vom Dekoder zur Platinenoberseite gebohrt. In die Leiterbahnen außen habe ich je ein Loch 0.3mm gebohrt und mit Draht die Leiterbahnen, Unterseite-Oberseite, durchverbunden. Alle Dioden, der Kondensator und die Drosseln, wurden entfernt. Leiterbahn zum weißen und roten Licht oben, vorn wurden nach 1 cm unterbrochen. Die Leiterbahn Masse / Motorfeder wurde unterbrochen, die Motorstromfedern bleiben erhalten. Masse rot zu den 2 Lampen bleibt. Auf den Dekoder vorn ein Stück Tesaband als Isolierung gegen die unteren Leiterbahnen kleben. Die Platine habe ich mit zwei kleinen Streifen Doppelklebeband nun auf der Bodengruppe fixiert, nachdem die Kabel durch die beiden Löcher zur Oberseite durchgesteckt waren. Oben werden die Kabel verlötet, siehe Foto, grün und schwarz zu den Motorfedern, rot und blau an die aufgetrennten Leiterbahnen sowie weiß und gelb an die Lampen vorn. Damit ist der normale Umbau fertig. Mit Hornplatine hinten müssen jetzt an alle Lötpunkte nochmals Kabel gleicher Farbe gelötet werden und mit Kabel von Punkt 8 zusammen durch das 3 mm Loch im Ballastgewicht gesteckt werden.
Auf die Kabel steckt man als Schutz in der Bohrung ein Stück Schrumpfschlauch, ebenso am Ballastende. Das Ballastende erhält einen schrägen Einschnitt mit Fräser oder Trennscheibe bis zur Höhe des hinteren Fensters, damit die Kabel beim Aufsetzen des Gehäuses nicht gequetscht werden. In die beiden schwarzen Endteile werden 3mm Löcher gebohrt. Die Litzen werden jetzt durch das Gehäusefenster gesteckt und das Gehäuse wieder aufgeklipst. Jetzt noch das Endstück einstecken und auf der Kuppelstange ein 4mm Loch in Höhe der Fenster in den Faltenbalghalter bohren.
Umbau Steuerwagen: Im Steuerwagen die beiden Drehgestellkabel grün durch rot, und schwarz durch blau ersetzen. Das Ballastgewicht auf der linken Seite (Foto) um 15 mm kürzen und in die Bodenwanne einkleben. rechts vom Gewicht ist noch Platz für weiteres Bleigewicht, zuschneiden und einkleben.
Von der Hornplatine wird der Elko abgelötet und nach anbringen von einer roten Litze an + und einer blauen an - rechts vom Drehgestell liegend eingeklebt. Der Lautsprecher wird vorn in der Bodenwanne eingeklebt. Die Dioden an den Lampen werden entfernt. Jetzt kommt die Platine mit Doppelklebeband auf das Ballastgewicht. Am Gehäuse hinten wird die Tür ausgeschnitten, sonst passt das Gehäuse beim Zusammenbau nicht über die Litzen. Elkolitzen wieder an die Platine löten, Lautsprecher anlöten. Der Schaltereingang auf der Platinenmitte wird mit Draht kurzgeschlossen. Gehupt wird mit der Funktionstaste im Walk around Regler. An den Wechselstromeingang wird auf einer Seite Masse rot angelötet auf die andere Seite kommt eine Diode 1N 4148 , schwarzer Ring zeigt zum rot-weißen Kabel. (Sonst lässt sich das Horn nicht mehr abschalten.)
Die von vorn durchgeführten Lichtkabel werden laut Foto angeschlossen. Nun wird noch je ein Fenster links und rechts im Steuerwagengehäuse, ungefähr in Höhe des Lautsprechers herausgetrennt, damit der Schall nach außen kann. Gehäuse aufsetzen, Kuppelstange einklipsen, Faltenbalg darüber, Probe fahren, fertig.



Vom Platz her würde noch ein zusätzlicher Dieselgeräuschbaustein passen, er ließe sich aber nicht abschalten, wenn man kein MüT Fahrpult verwendet.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.