Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Arnold ET 4 Überlandstrassenbahn      17.03.2010    Update: 21.10.2010

Umbauanleitung: Es passt ein DHL 050 auf die Platine welche dazu bearbeitet werden muß.

Weiterhin ist unten im Update der Einbau eines Zahnstangenzahnrades beschrieben.
Seitenwände des Triebwagens leicht spreizen und Gehäuse nach oben abziehen. Wenn es sehr schwer geht dann je ein Abbrechklingenmesser seitlich einschieben und dann Gehäuse abziehen.
Die Flachkopfschraube wird durch eine Senkkopfschraube ersetzt. Vorher Loch etwas ansenken.
Zustand vor der Bearbeitung. Kondensator, 2 Drosseln, Federblech und dachumschalter werden ersatzlos ausgelötet.

Platine wird bearbeitet.
Dies sind die Leiterbahnrest welche stehen bleiben. Meine Lok hatte keine Beleuchtung trotzdem wohl mal eine vorgesehen war. Daher habe ich eine LED Beleuchtung eingebaut und dafür die beiden Platinenreste links und rechts in der Mitte geteilt, um hier Masse und Plus der LED anzulöten.
Der DHL050 ist aufgeklebt. Pin 1 ist links oben im Bild.

Die blaue Litze ist Plus LED und Minus LED ist die weiße Litze von Pin 5. In eine der beiden Zuleitungen muß noch der Vorwiderstand mit 1 K eingelötet werden.

Programmwerte: Adresse XX, Geschwindigkeit 5, Verzögerung 4, Impuls 2 weich, Halteabschnitte nach Belieben.
Update:

Zahnrad Fleischmann 567130 bestellen. Getriebeplatte durch Lösen der beiden Halteschrauben abnehmen. Mittleres Messingzahnrad entnehmen. Achtung auf Federn der Kupplungen.
An der Getriebeplatte wird der vorhandene Schlitz seitlich um 1 mm breiter gefeilt. Man kann auch das Zahnrad schmaler schleifen, wegen dem besseren Eingriff in die Fleischmann Zahnstange habe ich den Schlitz verbreitert.

Wenn die Achslager etwas ausgelaufen sind werden 0,3 bis 0,5 mm Plättchen auf die Getriebeplatte geklebt um das Wellenspiel etwas zu reduzieren.

Auf die mittlere Achse des Messingzahnrades wird das Plastikzahnrad aufgeschoben, so das es in der Ausnehmung leicht läuft ohne links/rechts zu schleifen.
Der Anhänger bekommt ein (1) Schlusslicht rot. Dazu wird die Inneneinrichtung herausgenommen, zwei Stromabnehmerfedern über beide Achsen geklebt und mit einem Anschlussdraht versehen. Das wird auf beiden Seiten so gemacht wobei eine Seite vom Unterteil isoliert aufgeklebt wird. Durch zwei Löcher in der Inneneinrichtung werden beide Drähte nach innen verlegt und hier an die mit ~ ~ gekennzeichnete Seite eines B40C400 Gleichrichters angelötet. Eine SMD-LED rot mit zwei Kabeln wird hinter den Lichtleiter im Gehäuse geklebt und + an + des Brückengleichrichters gelötet. Minus wird über einen SMD-Widerstand von 1,8 Kiloohm an Minus des Gleichrichters gelötet. Flackern verhindert man durch einen 100µF/35 Volt Kondensator der mit + und - ebenfalls an den Gleichrichter gelötet wird.
Die fertige Zahnradbahn mit Beleuchtung.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.