Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Arnold E 111 008-9      30.11.2003

Umbauanleitung: Es passt ein TRIX 66836 oder baugleich DHL100
Gehäuse abnehmen durch Spreizen der Seitenwände. Die Platinenabdeckung unten wird ausgeklippst. Nach dem Digitalisieren kann die Oberleitungsfunktion nicht mehr genutzt werden.
Platine vor der Bearbeitung. Alle Entstörteile werden abgelötet, ebenso die Federn zur Oberleitung. Nicht benötigte Leiterbahnen habe ich wegen der Übersichtlichkeit abgezogen. Nur die im Bild vordere Verbindungsfeder von Platine unten zu Platine oben ist nötig. Eine Motorleiterbahn muss getrennt werden.
          Der Umschalter wird durch Aufbohren der Niete entfernt und zwei Drahtbrücken werden eingelötet. Bei Wiedereinsetzen der Platine auf die Nase achten.
Weiß eingezeichnet der vorgesehene Decoderplatz. Sollte jemand einen Kühn DCC Decoder einbauen, dann muss dieses Stück ausgefräst werden. Vor dem Einkleben des Decoders werden alle Anschlussdrähte abgelängt, gebogen und verzinnt.
Der Decoder ist aufgeklebt und wird wie folgt verdrahtet. Pin 1 (im Bild rechts unten) an Motor-Lötpad unten. Pin 2 an Motor-Lötpad oben. Pin 3 an Masse, Pin 4 an Plusleiterbahn. Pin 5 an Licht hinten und Pin 6 an Licht vorn. Mangels Aufgabe bleibt Pin 7 frei. (Man könnte damit eine rote Schlussbeleuchtung, Magnetkupplung o.ä. schalten.)


Einstellung: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 3, Anfahr- und Bremsverzögerung 2, Impuls 1 weich. Jetzt wird ohne Gehäuse probegefahren und geprüft ob der Richtungswechsel mit dem Lichtwechsel übereinstimmt. Wenn nicht, weiß und gelb softwaremäßig tauschen. Siehe auch Kennwerte ändern unter Selectrix Tips.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.