Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Arnold E 1602      31.01.2010

Umbauanleitung: Hier mit einem DHL050
Gehäuse abnehmen durch seitliches Speizen und abheben des Lokkastens nach oben.
Die Plastikplatine wird bearbeitet. Um Ausfräsungen im Metall zu vermeiden wurde ein DHL 050 auf die bearbeitete Platine geklebt.

Drossel ersatzlos auslöten. Auf die Masseschraube rechts oben wird auf eine Seite ein Kabel so angelötet, daß die Schraube mit Kabel noch eingedreht werden kann.
Links wird die Oberleitungsfeder sowie die Umschaltfeder entfernt.

Der Messingdraht wird ausgeklippst.

Von der rechten Lampe wird die Hälfte abgetrennt und mit Sekundenkleber fixiert um ein Verdrehen zu vermeiden.

Die Schraube rechts unten wird ersatzlos entfernt.
Die Platte für das Diodenplättchen wird mitsamt Zuführung zur oberen Motorkohle entfernt.

Die Drahtverbindung unten vom Drehgestell vorne zum Drehgestell hinten Plusstromabnahme der Radschleifer bleibt unverändert.
Um die Platinenplatte abnehmen zu können müssen vier Halteklippse herausgezogen werden.
Das Masseblech zwischen linkem Kohleblech und Metallwandung entfällt.
Am Motor wird oben eine Litze angelötet Pin 2, und seitlich am Kohleblech Pin 1.
Zur Vermeidung eines Kurzschlusses an der Wandung wird diese geringfügig ausgefräst.
Die ausgebaute Platte wird an der rot umrandeten Stelle 0,5 mm tiefausgefräst. Man sieht die noch verbliebenen Messingfedern.
Der Decoder ist mit hauchdünnem Doppelklebeband aufgeklebt und verdrahtet. Man kann die gelbe Lichtleitung auch an der Nut des früheren Messingdrahtes verlegen.
Noch einmal größer zur Verdeutlichung.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.