Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Arnold E 19 - 11      12.04.2006

Umbauanleitung: Verwendet wird ein SLX 831=DHL050.

(ein SLX830=DHL100=Trix66830 würde auch auf die Platine passen, jedoch besteht die Gefahr, das die Litzen an der Schwungmasse schleifen.)
Gehäuse abnehmen durch Spreizen der Seitenwände. Nach dem Digitalisieren kann die Oberleitungsfunktion nicht mehr genutzt werden.



Auf den Motor wird nach Entfernen des blauen Kondensators eine 0,5 mm dicke Polysterolplatte geklebt. Darauf wird der Decoder mit Doppelklebeband fixiert. Dadurch sitzt der Decoder in der Dachvertiefung des Gehäuses.
Die Platinen-Unterseite. Die Leiterbahn des Umschalters nach links und rechts zum Dachstromabnehmer wird als Lampenmasse verwendet. Darum wird eine Brücke von Masse zu dieser Leiterbahn gelötet. Leider bekam ich nur diese gebrauchte, mit einem DCC Decoder umgepfuschte Platine in die Hände. Daher bitte an die Leiterbahnen auf diesen Fotos halten. Es ist nicht schwierig das Layout nachzuvollziehen. Wichtig ist, die Durchkontaktierungen auf Verbindung zu prüfen.
Hier die Platinen-Oberseite, zu erkennen an den stehenden Birnen.

Die Lampenmasse verläuft von rechter Lampe bis zur Durchkontaktierung, dann auf der Unterseite bis zur nächsten Durchkontaktierung, von hier wieder oben an die linke Lampe. Eine Massebrücke wird mit Kupferlackdraht zur gegenüberliegenden Kontaktierung Massepunkt gelötet. Hier wird die blaue Masselitze (links von der ausgelöteten Drosselspule angelötet.) Rechts von der Drossel wird die orange Motorlitze angelötet. Rot Plus wird an die Durchkontaktierung unterhalb des Drossel-Loches angelötet. Grau Motor an die Durchkontaktierung rechts von der unteren entfernten Drossel. Lampe weiß an die Leiterbahn rechts oben die man hier enden lässt. Lampe gelb an die Leiterbahn links oben die man ebenfalls hier enden lässt. Die Leiterbahn rundherum hat keine Funktion.
Der Decoder ist auf das Plättchen als Isolierung aufgeklebt und wird wie folgt verdrahtet. Pin 1 (im Bild links oben) grau an Motor. Pin 2 orange an Motor. Pin 3 blau (schwarz) an Masseleiterbahn, Pin 4 rot an Plusleiterbahn. Pin 5 weiß an Licht vorne und Pin 6 gelb an Licht hinten. Vor dem Zusammenbau werden die Radlaufflächen des Fahrwerks mit einem Tinten-Radiergummi blank poliert.
Einstellung: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 5, Anfahr- und Bremsverzögerung 4, Impuls 2 weich. Jetzt wird ohne Gehäuse Probe gefahren und geprüft ob der Richtungswechsel mit dem Lichtwechsel übereinstimmt. Wenn nicht, weiß und gelb Umlöten.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.