Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Arnold BLS 170       29.11.2003

Umbauanleitung: Es passt ein Selectrix 66836 oder baugleich DHL100
Erst Unterteil zwischen den Drehgestellen ausklipsen, dann Gehäuseoberteil spreizen und abziehen.
Nach dem Umbau ist die Oberleitung nicht mehr zu benutzen.
Platine abschrauben und bearbeiten. Beide Drosseln und der Kondensator auf der Unterseite werden entfernt, ebenso die Oberleitungsfeder und der Umschalter. Leiterbahnen an den blauen Stellen trennen. Pinkfarbene Leiterbahnen habe ich wegen der Übersichtlichkeit abgezogen. Von der Oberseite der Diodenplättchen über den Lampen eine Drahtbrücke zur Leiterbahn löten. (Man kann die Litze auch auf das Messingplättchen löten.) Platine wieder aufsetzen.
Hier noch einmal im Überblick die Platine nach der Bearbeitung.
Es empfiehlt sich, die Litzen vor dem Aufkleben des Decoders entsprechend zu kürzen, abzuisolieren und zu verzinnen. Weiß ist das Doppelklebeband unter dem Decoder und über dem Motor.
Hier die Verdrahtung des bereits mit Doppelklebeband eingesetzten Decoders:
Pin 1 schwarz an Motor-Lötpad unten im Bild. Pin 2 an Motor-Lötpad oben. Pin 3 an Masseleiterbahn links vom Motor. Pin 4 rot an Plus oben im Bild. Pin 5 orange an Lampe hinten über Leiterbahnrest oben rechts. Pin 6 weiß an Leiterbahnrest links zur vorderen Lampe.

Einstellungen: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 3, Anfahr und Bremsverzögerung 2, Impuls 1 weich.
Sollte bei der Probefahrt festgestellt werden, das Richtungswechsel und Lichtwechsel nicht übereinstimmen lötet man entweder die Lichtkabel um oder programmiert den DHL100 softwaremäßig um (Kennwerte ändern, Selectrix Tips)
Wenn alles zur Zufriedenheit funktioniert wird das Gehäuse aufgesetzt und das Unterteil darübergeklippst.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.