Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Arnold Eurosprinter 2093      

Umbauanleitung: Es passt ein DH10C in die Steckschnittstelle in der Bodenwanne.
Um den Decoder in die Steckschnittstelle einzubauen muss leider die Lok teilweise zerlegt werden, man sollte den verantwortlichen Techniker ohrfeigen. Die Bodenwanne einzeln abnehmbar zu gestalten war wohl zu schwer!!!

Gehäuse seitlich spreizen und nach oben abziehen.
Nun werden die Drehgestelle ausgebaut. Dazu mit spitzer Pinzette die jeweils 2 Rastnasen nach unten herausschieben, die Schneckenwellenhalterung mit Kardanwelle lässt sich nun entnehmen.

Beim späteren Einbau zuerst die Kardanwelle in die Motorschwungscheibe einsetzen, dann erst von unten die Raststifte des Drehgestells einschieben. Beim Einschieben darauf achten, das vom Drehgestell unten auch der Kupplungshakenstift wieder in die entsprechende Öffnung passt.
So sieht es zerlegt aus. Nun wird das Unterteil vom Gewicht getrennt.
Auf jeder Seite sind 4 Rastnasen an der Bodenplatte welche im Gewichtsblock einrasten. Diese werden vorsichtig etwas abgespreizt und zwischen Platine und Bodenplatte mit kleinem Schraubenzieher die Bodenplatte nach unten gedrückt. Die Platine bleibt am Gewicht denn die Steckschnittstelle ist in der Bodenwannenvertiefung. Bei entfernter Bodenplatte kommt man gut heran. Die Platine hängt an den Litzen der Verdrahtung.
Gewicht mit Platine unten. Hier wird jetzt die Analogplatine aus der Buchsenleiste herausgezogen. Der Decoder DH10C wird so an den Anschlüssen gekürzt das er gleich lang wie der Analogstecker ist. Bauteile brauchen beim DH10C keine ausgelötet werden. Die Bauteileseite des Decoders wird mit Tesakrepp isoliert. Nach dem Einschieben kopfüber wird der Decoder leicht nach unten gebogen.
Decoder ist eingebaut. Pin 1 Buchse ist markiert, Pin 1 Decoder ebenfalls. Es wird nun die Bodenplatte aufgeklippst. Die Drehgestelle werden eingebaut (siehe Text Bild 2) und der Decoder ausgelesen, erst wenn einwandfrei ausgelesen ist wird der Decoder programmiert. Kurzer Fahrtest ohne Gehäuse zeigt, ob auch Licht weiß und rot ok ist.

Gehäuse aufsetzen. (hoffentlich wurde an den Stift der Kupplungsdeichsel gedacht)
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.