Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Bachmann Spectrum 2-8-0 Consolidation Steamloco Union Pacific      16.03.2009

Umbauanleitung: Es passt ein Trix 66830 / DHL100 in eine Vertiefung im Fahrgestellblock.
Lok und Tender werden getrennt zum besseren Arbeiten.
In der Reihenfolge der roten Nummern wird die Lok zerlegt.

1 Führerstand seitlich unten mit Skalpell beidseitig abspreizen und nach oben abziehen. 2 Motor U nach oben abziehen. 3 Die vordere Schraube der Getriebeplatte entfernen, Platte vorn leicht anheben und Vorlaufachse entnehmen. 4 Jetzt die darunter befindliche Schraube herausdrehen und beide Leitern seitlich am Kessel ausrasten, der Vorbau kann abgenommen werden. 5 Den Kessel hinten anheben und nach links herausschieben. 6 Blei oben herausnehmen, es wird nicht mehr verwendet. 7 Plastikteil unter dem Blei herausnehmen, bei DHL100 / DHL161 entfällt dieses Teil und der Decoder wird mit Doppelklebeband dort fixiert.
Die Motoranschlüsse und die Lichtanschlüsse sind gemeinsam je Seite verlötet und durch ein Loch je Seite eingesteckt. Durch einen Plastiknippel werden die Kabel links und rechts an die Seitenwände zur Stromabnahme gedrückt. Beide Seitenteile sind stromführend durch Plastikschrauben isoliert.
Diese Konstruktion ist fehlerbehaftet und die Litzen für Schiene links und rechts sollten abisoliert, zweimal durch das jeweilige Loch gesteckt, und dann mit Lötzinn befestigt werden. Dadurch muß der Plastiknippel seitlich gekürzt werden bevor er wieder als Isolation beider Drähte eingesteckt wird.
Da die Motorlitzen nun zu kurz sind werden sie abgelötet und durch längere Mayerhoferlitzen ersetzt. Diese werden in einem Stück Schrumpfschlauch nach vorne verlegt.
Der fertige Einbau. Decoder DHL161 ist mit Doppelklebeband fixiert. Damit man besser löten kann habe ich den Decoder erst links auf die Lampenerhöhung geklebt, die Litzen angelötet und dann erst den Decoder unten eingeklebt. Daher sind auch die Litzen etwas länger.
Pin 1 grau an Motor unten. Pin 2 orange an Motor oben. Pin 3 rot an linken Ballastblock. Pin 4 schwarz an rechten Ballastblock. Das blaue Kabel von der LED wird über beide Lötpads Pin 5 und 6 gelötet, dadurch brennt das Licht in beiden Fahrtrichtungen. Das weiße Kabel wird an den Ballastblock links (rotes Kabel an Pin 3) gelötet.
Nun kann eine Probefahrt gemacht werden und dann ire die Lok wieder zusammengebaut.


Einstellungen: Adresse: XX, Geschwindigkeit 6, Verzögerung 5, Impuls 3, Halteabschnitte nach Belieben.

Viel Erfolg beim Umbau
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.