Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Brawa BR V 1202       22.01.2007

Umbauanleitung:  freier Führerhausdurchblick durch DHL050 seitlich im Führerhaus, Licht bleibt unverändert, jedoch dauernd an.
Führerstand nach oben abnehmen (je 2 seitliche Rastnasen unten am Führerhaus).
Auf einer Seite werden die beiden eingeklebten Bleche entfernt, hier kommt der Decoder hin.
Wird ein Kühn N025 verbaut passt er oben auf den Motor.
Die beiden Lichtplatinen bleiben unverändert, somit brennt das Licht immer. Man könnte die Nasen der zwei Plus-Federn oben abschneiden, so, das sie die Federn noch halten aber keinen Kontakt zu den Lampenplatinen haben und lötet je einen Kupferlackdraht an die Platinen und an die Lichtausgänge des Decoders, die ist jedoch bei dem von Brawa eingebauten "Funzellicht" ein kaum sichtbarer Effekt.
Die Stromabnahme ist sehr störanfällig durch die eingesteckten Kupferbleche zwischen den Federstromabnehmern. Hier ist auf gute Isolierung gegen Masse zu achten. Die Tesafilmisolierung taugt nichts durch die heftige Ölung ab Werk, sie löst sich auf und fällt ab.

Motor entnehmen indem er aus den seitlichen Klippsen nach oben entnommen wird. Zuleitungsblech aus der Kohlehalterung entnehmen und diese U-förmige Zunge gerade abschneiden. An die Kohlenbüchse eine Litze grau anlöten und ein Stück Tesakrepp darauf kleben, Motor wieder einsetzen. Bild unterer Teil, Federblech an Motor oben ebenfalls gerade abschneiden und eine Litze orange direkt auf die Kohlehülse löten. Plusfederverbindung links/rechts einschieben in die Laschen und mit einem Lötpunkt fixieren, dann eine Litze rot anlöten. Bild oberer Teil, den breiteren Teil des Kupferbleches nach dem Einklemmen zwischen Motor und Metallteil auf dem Plastik des Motors mit Sekundenkleber fixieren, rechte Seite muss ebenfalls zwischen Motor und Metall eingeklemmt werden. (Blöde Konstruktion , könnte man besser lösen).Dann eine Litze schwarz an das Blech löten. Keine dicken Lötpunkte sonst passt das Gehäuse nicht mehr !!!!
Man kann den Decoder DHL050 auf die Seitenwand kleben, Anschlüsse nach oben, oder wie hier den Decoder in die Seitenwand einlassen. Alle Litzen durch die Führerhausöffnung ziehen und dann am Decoder verlöten. Auf den Motor passt der Decoder leider nicht mehr ohne auf die Fenstereinsätze zu verzichten.

Einstellung: Adresse XX, Geschwindigkeit 6, Verzögerung 3, Impuls 2, Halteabschnitte nach Belieben. Nach Probefahrt Lötanschlüsse schwärzen und Führerstand aufsetzen.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.