Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Brawa V 111 027-0       03.03.2005

Umbauanleitung: mit DHL 160 Multiprotokolldecoder Selectrix / DCC
Diese Lok von Brawa zerfällt bereits beim Hinsehen in Ihre Einzelteile. Die Stromabnahme Masseseite ist eine wackelige Zumutung. Links im Bild der quer eingebaute Decoder SLX870 unter dem Führerhausdach. Es werden erst alle vier Litzen angelötet, dann das Gehäuse aufgesetzt und dann der Decoder quer auf den Motor geklebt und verdrahtet. Zum Schluss wird das Führerhaus aufgesetzt.
Auf der Plusseite habe ich die Feder mit je einem Lötpunkt an den Klammern fixiert nachdem ich das Blech zum Motor abgeschnitten hatte. Hier wird dann eine rote Litze angelötet die später mit Pin 4 des Decoders verlötet wird.
Die Massefeder wird auch so beschnitten, das der Motor keinen Kontakt mehr hat. Den abgeschnittenen Rest habe ich unter die Kohlehalterung unten gesteckt und seitlich festgeklebt, dort wird dann die Litze angelötet. Die Litze für die Kohle oben wird direkt oben auf die Messinghülse gelötet. Die Beleuchtung bleibt wie sie ist und leuchtet dadurch immer. Bei einer Rangierlok kein Problem. Wenn nun das Gehäuse aufgesetzt ist, wird der Decoder mit Doppelklebeband quer auf dem Motor befestigt und die herausstehenden Litzen an die Pins angelötet. Der Motor lässt sich trotz Dauer - LED Beleuchtung einwandfrei sowohl in SX als auch DCC programmieren.

Adresse XX, Geschwindigkeit 6, Verzögerung 3, Impuls 2, Halteabschnitte nach Belieben.
Nach der Probefahrt wird das Führerhaus wieder aufgeklippst. Da die Teile alle etwas schlecht zusammenhalten kann man eine Winzigkeit Sekundenkleber an die Rastnasen geben. Dadurch springt das Führerhaus nicht immer aus den Rastnasen.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.