Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Brawa BR 219/229       ergänzt 07.05.2001

Umbauanleitung: neue Platine mit Selectrix 66830 und alte Platine mit DHL 100
Gehäuse abnehmen, Drehgestelle ausklippsen, Motor ausklippsen, Platine abnehmen.

Auf der Unterseite der Platine auf beiden Seiten die Anodenzuleitung unterbrechen. Auf der neuen Platine sind diese Punkte mit X bezeichnet, auf der alten Platine nicht. Hier muss man je Seite die Leitung unterbrechen die von der Drehgestellstromabnahme kommt und nicht an den Widerstand führt. Auf der alten Platine lötet man hier auf jeder Seite eine Litze weiß vorn und gelb hinten an. Beide Widerstände müssen an der gleichen Leiterbahn angelötet sein, daher auf einer Seite die zweite Trennung (siehe Bild ganz unten).
Auf der neuen Platine ebenfalls die Stromzuführung zu den beiden Motorbronzefedern trennen, rote Kreise. An der alten Platine, Bild unten sitzen die Trennstellen für die Motorfedern am Rand der Platine wo die Leiterbahnen zwischen vorderer und hinterer Stromabnahme der Drehgestelle verlaufen. Hier muss dann je eine Litze rot und blau außen an die Leiterbahnen gelötet werden. Ebenfalls nach den Trennstellen eine Litze schwarz und grün an die Bronzebleche zum Motor. Auf der neuen Platine wird an Punkt 3 von unten durchgesteckt eine Litze rot gelötet, an Punkt 4 eine blaue, an Punkt 5 kommt eine weiße Litze für Beleuchtung vorn und an Punkt 6 eine gelbe für LEDs hinten. Der Decoder wird unten in der Wanne quer auf ein zuvor eingeklebtes Messingblech zur Wärmeableitung geklebt. Daran denken, der Decoder kann im Dauerbetrieb bis zu 70 Grad heiß werden. Nimmt man einen DHL 100 Decoder, kann auf das Messingblech verzichtet werden, diese Decoder werden nicht einmal handwarm. Vom Decoder Pin 1 und 2 wird eine Litze schwarz und grün durch das Metallloch in der Mitte der Platine zur Oberseite geführt. Beim Wechsel der alten gegen eine neue Platine muss das Befestigungsloch für die Schraube neu gebohrt werden, siehe Bild 2 rechts neben dem silbernen Loch. Nach dem Aufklipsen der Platine werden die beiden Motorlitzen oben an die Bronzebleche gelötet, so kann man noch umlöten wenn die Fahrtrichtung mit dem Licht nicht übereinstimmt. Nach Aufsetzen des Ballastblei und Einbau von Motor und Drehgestellen kann man eine Probefahrt mit z.B. Einstellung Adresse - 5 - 3 - 2 machen, und dann das Gehäuse wieder aufsetzen.
Hier auf Wunsch vieler Modellbahner die alte Platine jetzt im Bild. Gelb sind die Trennungen der Leiterbahnen. Die Litzen werden von der Oberseite durch eine Bohrung gesteckt und auf der Leiterbahnseite verlötet. Rechts sind zwei Trennstellen, hier wird eine Litze blau von der Leiterbahn minus an den Widerstand auf der Oberseite gelötet.
Hier die Alte Platine von Oben, Links die besagte blaue Litze zum Widerstand. In der Mitte die Bohrung für die Litzen vom Decoder.
Der neue DHL 100 von Döhler & Haass in der Wanne der Brawa BR 229
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.