Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Brawa U-Boot       05.04.2010

Umbauanleitung: DHP160 Decoder
Gehäuse abnehmen durch Spreizen der Seitenwände
Mit einer Pinzette werden beide Rastnasen in den Drehgestellen leicht nach innen gedrückt und nach unten geschoben. Dadurch kann man das jeweilige Drehgestell unten aus der Platine ausrasten. Der Motor bleibt im Ballastblock und wird mit diesem zusammen von der Platine durch Ausrasten der Plastiknasen abgehoben.
So sehen die einzelnen Teile aus.
Die Platine wird durch Herausdrehen der mittigen Schraube von der Bodenwanne abgenommen.
Von der Platinenoberseite wird der Kondensator zwischen den Motorblechen abgelötet.
2 der drei Ballastbleche werden herausgenommen und dadurch Platz für den Decoder geschaffen.
Platinenunterseite, hier wird eine Trennung zwischen Schleiferplatte Schiene und Widerstand gemacht. Eine Drahtbrücke verbindet die andere Schleiferplatte nun mit dem Vorwiderstand für beide LEDs einer Seite. Die Zuleitung von Pin 5 wird später auf der Platinenoberseite direkt an beide LEDs gemacht
Die andere Seite der Platine, Trennung zwischen Schleiferplatte und LEDs. Leiterbahn an Vorwiderstand bleibt wie sie ist. Zuleitung zu Pin 6 wird ebenfalls auf der Oberseite der Platine gemacht. Benutzt wird dafür 0,15 mm Kupferlackdraht welcher nicht so aufträgt wie Litze.
In die Vertiefung der Plastikwanne passt der DHP 160 Decoder genau quer hinein. Die Platine wird aufgesetzt und festgeschraubt nachdem die Litzen 1, 2, 5 und 6 durch vorhandene Löcher in der Platine geführt wurden. Sind die beiden Federn zu den Motorkohlehaltern noch vorhanden dann müssen diese von der linken / rechten durchgehenden Leiterbahn von den Schleifern getrennt werden.
Litzen für Schiene rechts und links wurden auf der Unterseite angelötet. Motorlitzen an die früher vorhandenen Federbleche, die bei diesem Modell leider abgebrochen waren und dadurch die Litzen grau und orange direkt an die Motorkohlehalter angelötet wurden. Sind die Federn noch vorhanden, dann je ein Trennschnitt um die Motorbleche von den Schienenleiterbahnen zu trennen.

Die Lichtkabel werden auf der Oberseite an den gemeinsamen Anschluß beider Leds je Seite angelötet.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.