Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Brawa BR 240       29.02.2004

Umbauanleitung: neue Platine mit DHL 100
Gehäuse abnehmen, Drehgestelle ausklippsen, Motor herausnehmen, Gewicht abnehmen, Platine abnehmen.
Jetzt wird der SMD-Kondensator zwischen den Motorhaltefedern ausgelötet. Beide Widerstände ca 820 Ohm werden ausgelötet und durch 470 Ohm Widerstände ersetzt. Das Licht wird heller. Man kann auch die beiden gelben LEDs auf jeder Seite durch weiße ersetzen, dann müssen die Widerstände entsprechend ausgesucht werden, weiterhin kann man die wagerecht abstrahlende LED auf einer Seite durch zwei 1mm SMD LEDs ersetzen. Eine gelbe und eine rote. Die rote LED wird dann mit einer Seite an den Schaltausgang des Decoders angeschlossen. Bei Wendezügen zeigt die schiebende Lok dann rotes Schlusslicht und die vorderen Lampen sind aus.
Auf der Unterseite der Platine auf beiden Seiten die Anodenzuleitung der LEDs unterbrechen. es ist die Leiterbahn, die an die vordere Schleiferplatte führt X. Die Leiterbahnen mit je zwei Lötpads oberhalb und unterhalb der Befestigungsschraube wird nicht bei X getrennt, sondern zwischen den Lötpads. Die Litzen lassen sich so besser anlöten.
In die Vertiefung der Plastikwanne wird erst ein passend zurecht geschnittenes Stück MS Blech 1/2 mm dick eingeklebt. Dann wird der Decoder von unten an den Lötpunkten mit möglichst kurzen Litzen verlötet. An die beiden Lötpads links vom Schraubloch wird Pin 3 Masse und Pin 4 plus gelötet. An die beiden rechts vom Schraubloch Pin 1 Motor und Pin 2 Motor. Pin 5 Licht hinten kommt an den Lötpunkt der Leiterbahn rechts (immer auf das vorherige Bild bezogen). Pin 6 an den Lötpunkt direkt neben dem Schraubloch. Diese beiden Lampenlitzen können durch die vorhandenen Löcher gesteckt, und von der Platinenoberseite verlötet werden. Der Decoder wird mit Doppelklebeband in die Wanne auf das MS Blech geklebt und dabei die Platine auf das Untergestell geklippst. Ich isoliere noch alle Lötstellen mit Farbe. bevor das Ballastgewicht aufgesetzt wird. Nun werden die Drehgestelle eingesetzt und der Motor mit den Kardanwellen eingeschoben. Dabei sollte man darauf achten, das die Motorfedern in die Rillen der Kohlehalter rutschen. Ohne Gehäuse wird nun die Lok auf ein Gleis gesetzt und mit einem Multimeter rechte gegen linke Schiene gemessen. Normaler Wert beim DHL100 ist ca. 1680 Ohm, es darf nicht piepsen, denn das wäre ein Kurzschluss. Mit Werkseinstellung 01 wird die Lok mit Licht in Bewegung gesetzt. Ist Fahrtrichtung und Lichtanzeige verschieden werden jetzt mit den erweiterten Kennwerteinstellungen die Lichtanschlüsse getauscht. Dann wird die Lok auf die gewünschte Adresse programmiert.
Einstellung: Adresse XX, Geschwindigkeit 6, Verzögerung 3, Impuls 1 weich, Halteabschnitte nach Belieben.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.