Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Brawa BR 232 Ludmilla       08.05.2001

Umbauanleitung: alte Platine mit DHL 100 Decoder von Döhler & Haass. Es passt mit gleichen Abmessungen auch ein 66830
Gehäuse abnehmen, Drehgestelle ausklippsen, Motor ausklippsen, Kabel ablöten, Platine abnehmen. In die Vertiefung im Kunststoffrahmen wird der Decoder DHL 100 eingelegt, nachdem vorher an die Lötpads die Litzen angelötet wurden. Pin 1 schwarz, Pin 2 grün, Pin 3 blau, Pin 4 rot, Pin 5 gelb und Pin6 weiß. Nun wird die Platine bearbeitet.
Auf der Unterseite der Platine auf beiden Seiten die Anodenzuleitung der LEDs unterbrechen, die Leiterbahn, die nicht an den Widerstand führt.
Im Bild oben an der rechten Seite wird der zweite Anschluss der LED ebenfalls getrennt damit beide Widerstände an der gleichen (blauen) Leiterbahn Masse liegen. Ein 0,3 mm Loch wird dort neben die Schleiferbahn gebohrt und eine kurze blaue Litze von der Oberseite durchgesteckt und angelötet die andere Seite kommt hinter den Widerstand, damit sind beide Widerstände der LEDs an der gleichen Leiterbahn. Nun wird neben die äußeren Leiterbahnen je ein 0,3 mm Loch gebohrt und eine Litze blau = Masse, und eine Litze rot = Plus von oben durchgesteckt angelötet. Die beiden Motorfedern werden weiter benutzt, jedoch mit einem Messer oder Schleifscheibe jede Feder von der Leiterbahn außen getrennt. Nun wird je ein Loch 0,3 mm in den verbliebenen Rest der Leiterbahn an den Leuchtdioden gebohrt und je eine Litze weiß und gelb von oben durchgesteckt angelötet. Diese beiden Litzen laufen später über den Ballastblock zur Mitte. Zwischen dem Loch der Befestigungsschraube und dem Loch für den Klipp wird ein weiteres Loch 2 mm gebohrt. Hier werden dann die Litzen vom Decoder durchgesteckt. Nun wird die Platine in das Unterteil gelegt und der Ballastblock aufgeklippst sowie die Platinenschraube eingedreht. An die Motorfedern wird nun die schwarze und die grüne Litze angelötet. Als nächstes wird der Motor eingesetzt, die Litzen laufen außen am Motor nach oben.
Auf den Schlitz in dem die Kardanwelle, rechts von den Motorfedern, läuft, wird ein Pertinax- oder Kunststoffplättchen mit Sekundenkleber fixiert. Die Litzen werden handlich gekürzt und gleiche Farben zusammengelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert auf dem Plättchen fixiert. So kann nichts im Gehäuse herumflattern und in den Motoranker geraten. Probefahrt mit Einstellung: Geschwindigkeit 6, denn die Lok hat schon eine gute Getriebeübersetzung, Fahrverhalten 3, Impuls 3 mit DHL100 Decoder oder 2 mit 66830 Decoder, der übrigens genauso eingebaut wird. Gehäuse aufsetzen, fertig.
Sollte der Motor des DHL100 falsch herum drehen oder der Lichtwechsel nicht stimmen kann dies softwaremäßig geändert werden, genauso wie das Impulsverhalten softwaremäßig zusätzlich geändert werden kann, im Gegensatz zum 66830. Der Schaltausgang bleibt in diesem Umbau unbelegt.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.