Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Dapol Schenker Class 66      29.11.2009

Umbauanleitung:  hier mit Selectrixdecoder DHL100 / SLX 830

Ein DCC Kühn N025 Decoder passt in die Schnittstellenbuchse. Ein Selectrix DHL100 / DHL161 passt leider ohne Umbauarbeiten nicht, Die Decoderdrähte sind zu dünn und haben keinen Halt in der Schnittstellenbuchse und das Entstörmaterial muss entfernt werden.
Ein Waschzettel oder eine Decodereinbauanleitung ist nicht dabei.

Gehäuse durch Spreizen der Seitenwände nach oben abheben.
Vorsicht Gehäuse und Fahrgestell sind durch einen Stecker verbunden.
Stecker lösen. Gehäuse beiseite legen. Schwarze Isolierung über den Entstörteilen abziehen denn diese müssen bei SX-Einbau entfernt werden. (Die Fahreigenschaften sind besser wenn auch bei DCC Einbau die Teile entfernt werden.)
Analogplatine herausziehen, Achtung Buchsenplatine ist mit Kaugummi festgeklebt.

Isolierband über den Entstörteilen abziehen.
Drosseln und Kondensatoren auslöten. Die grüne Drossel unten ist mit dem Motorkabel unten verbunden. Der Kondensator rechts daneben ist auf dem Motorblech festgelötet, daher besser abschneiden statt ablöten. Die grüne Drossel oben ist mit dem Motorkabel oben verbunden. Über das weiße Motorkabel entweder vor dem anlöten Schrumpfschlauch überziehen oder die Lötstelle mit Nagellack transparent isolieren.
Wer Platzmangel mit dem Steckdecoder hat kann die Platine abschrauben und die Buchse auslöten. Anschließend werden die Lötpads zum anlöten benutzt. Besser ist den Stecker abzuschneiden oder mit Trennscheibe abzutrennen.
Der DHL100 hat einen Stecker bekommen wobei dieser wegen Platzmangel unter dem Dach oben auf die Lötpads gelötet werden muß. Unten aufgelötet sitzt der Decoder so hoch das das Dach mit inwändiger Miniplatine der Beleuchtung nicht mehr passt.

Einstellungen z.B. Adresse XX, Geschwindigkeit 5, Verzögerung 5, Impuls 2, Halteabschnitte nach Bedarf.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.