Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann BR 01-10 - 0 mit Stromlinien Vollverkleidung      10.05.2001     Update: 23.04.2004

Umbauanleitung: Es passt ein 66830, SLX 830 DHL100,
oder wie hier im ersten Teil ein Trix 66835 in das LokGehäuse im zweiten update ein SLX 830 in den Tender.
Gehäuse von Lok und Tender abnehmen. Kesselballastblei abschrauben. Von der Befestigungsschraube bis nach vorn werden 2 mm abgesägt, um in der Tiefe Platz zu schaffen für den Decoder bei aufgesetztem Gehäuse.
Leiterbahn vorn zum Licht in der Vertiefung trennen, links und rechts die verbliebene Leiterbahn mit Sekundenkleber fixieren. An das links verbliebene Stück eine Litze weiß anlöten. Kabel nach hinten zum Motor ablöten und durch eine Litze rot im Bild oben, und eine Litze blau im Bild unten ersetzen. Decoder mit schwarzen ICs auf den Rahmen kleben. Litze weiß an Pin 6 anlöten, rot an Pin 4 und blau an Pin 3. An Pin 1 wird eine schwarze Litze angelötet, an Pin 2 eine grüne und an Pin 5 eine gelbe. Schwarz , grün und gelb werden nach hinten zum Tender geführt, frei von dem größeren Befestigungsloch für das Gehäuse. Am Gehäuseloch und am Lok Ende kann man die Litze mit etwas Sekundenkleber fixieren.
Am Tender wird der Lichtanschluss am Motor gekürzt und die gelbe Litze angelötet. Vom Motor wird der Kondensator und die Drossel abgelötet. Nun wird der Massepin des Motors vorn im Bild vom Tendergestell abgekniffen. Die Litze grün kommt an den hinteren Anschluss des Motors und schwarz wird vorn (immer auf das Bild bezogen) angelötet.

Mit der Einstellung Geschwindigkeit 2, Fahrverhalten 3, Impuls 3 kann der erste Test gefahren werden. Dann wird vorsichtig, ohne eine Litze zu quetschen das LokGehäuse wieder aufgesetzt und das TenderGehäuse aufgesetzt. Fertig ist der Umbau Teil 1


Umbau Teil 2 Decoder SLX 830 im Tender:
Tenderplatine entfällt, Litzen werden direkt an Tenderkohlebleche angelötet, damit entfallen auch die Entstörteile. Vom Gewicht wird innen unter der Nase 1/2 mm Blei weggefräst da der Abstand zur Schnecke zu klein ist und dadurch das Gewicht auf der Schnecke reibt und ein rasselndes Geräusch macht oder der Motor nur schwer anläuft.
Ganz wichtig und von vielen "Umbauern" übersehen ist die Masseverbindung die unter dem Kohleblech sitzt. Dieses Blech mit Loch muss mit einem spitzen Gegenstand aus der viereckigen Kohleblech führung gehoben werden und dann mit einer Zange links unter dem Blech herausgezogen werden. In vielen Fällen reißt das Blech halb ab weil es als Lochblech über den Plastikzapfen gelegt wurde, der Rest wird mit einer Reißnadel o.ä. hervorgeholt und herausgezogen. Von einem Anheben des Motor-Bleches links wird abgeraten, es lüsst sich nicht ganz zurückzubiegen.
Von diesen plättchen aus 0,7 mm dickem Platinenmaterial, alle 10 x 4 mm, müssen 4 Stück geschnitten werden. Diese werden mit wenig Sekundenkleber auf die mit Aceton gereinigten Magnete geklebt. Sie dürfen oben und unten nicht über die Magnete hinausragen sonst passt das TenderGehäuse nicht mehr und rastet nicht ein beim Aufsetzen. die nächsten beiden plättchen werden um ca. 1 1/2 mm nach innen versetzt aufgeklebt. Dadurch kann der Kollektor noch frei drehen. Auf diese Basis wird der Decoder mit Doppelklebeband mittig aufgeklebt.
Im Bild links ist der Decoder 1mm zu weit nach links positioniert, ich musste ihn nochmals lösen und nach rechts verschieben weil das TenderGehäuse nicht darüber passte.
Die Rücklicht Leiterbahn wurde getrennt und der Decoder verdrahtet. Pin 1 an Motorblech vorn im Bild. Pin 2 an Motorblech hinten. Pin 3 an Masse Leiterbahn vorn. Pin 4 an Plus oben. Pin 5 an Licht hinten und Pin 6 an Licht vorn. Diese Litze muß nach vorn geführt werden.
Die Litze kommt vom Tender Pin 6 und wird um das Befestigungsloch des Kessels dann weiter mittig, dann um den Schraubenkopf bis zur getrennten Leiterbahn für die vordere Lampe verlegt und mit Sekundenkleber leicht fixiert.

Einstellungen: Adresse XX, Geschwindigkeit 4, Verzögerung 3, Impuls 1 oder 2 weich, Halteabschnitte nach Belieben. Probefahren mit TenderGehäuse und LokGehäuse. Fertig.

Besonders dünne Litze in allen Farben bei Mayerhofer Modellbau
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.