Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann BR 012      25.01.2005

Umbauanleitung: Eingebaut wird ein Kühn N025 DCC Decoder in den Tender ohne Gewichtsverlust.
LokGehäuse durch lösen der hinteren Bodenschraube und TenderGehäuse durch spreizen der Seiten abnehmen. Zum besseren Arbeiten Tenderdeichsel am Tender herausnehmen.
Umbau Lok: An der Lok wird die Leiterbahn von Plus, oben im Bild, zur Lampe vorn durchtrennt. Dies macht man ohne Schaden mit einem Cuttermesser oder Skalpell und hebt dann den Rest Leiterbahn links mit Pinzette an und schneidet mit Nagelschere 2mm ab. Die Leiterbahn wird mit etwas Sekundenkleber fixiert und dann die schwarze Litze zum Tender angelötet. Beide Kabel hinten werden abgelötet. Hier wird später an Plus die Litze von Pin 3 und an Masse die Litze von Pin 4 angelötet.
Umbau Tender: Aus dem TenderGehäuse wird der Quersteg herausgetrennt, denn der Decoder ragt in den Tenderaufsatz hinein. Dann wird zusätzliches Blei auf der linken Seite bis 1mm Unterkante der Verbreiterung eingeklebt. länge bis zur Hälfte des früheren Steges. Der Lampeneinsatz wird herausgenommen und die Flöche dahinter weiß gemacht.
Die Motorplatine wird herausgenommen und entfällt. Kabel werden abgelötet. Das gewicht wird herausgenommen und bearbeitet.
Im Ballastblei wird ein Schlitz wie im Bild links eingesägt. Er ist ca. 3mm tief und mit einer PUK Säge hergestellt welche eine Sägeblattbreite von 0,6mm hat. Hier hinein wird ein Polysterolplättchen mit Sekundenkleber eingeklebt. Die Breite wie das Ballastoberteil, länge so, das es noch 1mm auf dem Motor aufliegt. Auf dieses plättchen wird der Decoder genau mittig aufgeklebt.

Diese Konstruktion verhindert zuverlüssig, das der Decoder mit drehenden Teilen des Motors in Berührung kommt.
Die Leiterbahn zur Lampe wird am hoch stehenden Teil am Motor etwas gekürzt, hier wird später die Gelbe Litze von Pin 6 angelötet. an Pin 4 wird eine doppelte Litze angelötet, eine Litze wird unter dem Ballast nach hinten geführt und an den Birnenkörper gelötet da der ganze Tender nur sporadisch Masse über die Deichsel erhält. Die zweite schwarze Litze führt zusammen mit der Litze von Pin 5 auf der linken Seite unter dem Motorblech zur Lok. Die rote Litze von Pin 3 führt unter dem Motorblech zur Lok an Plus. Pin 1 orange wird an die Motorkohle rechts gelötet und Pin 2 grau an die Motorkohle links. Die Litzen sind so zu verlegen, das keine Litze in den drehenden Kollektor ragt. Nun wird das TenderGehäuse aufgesetzt und die Deichsel wieder eingehängt. Beide Stromkabel werden jetzt, mit einer leichten Schlaufe zwischen Lok und Tender in der Lok verlötet und das Lampenkabel nach vorne verlegt. LokGehäuse aufsetzen und Probefahren.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.