Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann BR 111 064.8      14.12.2003

Umbauanleitung: Man kann diese Lok auf verschiedene Arten umbauen.

Diese Anleitung ist mit DHL160 im Tender längs über dem Motor. Es muss nicht aufgekohlt werden.
Gehäuse der Lok und des Tenders abnehmen. Tenderdeichsel bleibt dran.
Die Leiterbahn zur Lampe vorn wird mit einem scharfen Messer oder Nagelschere getrennt. Hier wird eine Litze weiß angelötet. Diese Litze wird mittig, jedoch um die Befestigungslöcher im Bogen, nach hinten zum Tender verlegt. Man kann sie mit etwas Sekundenkleber fixieren.
Im Bild ist Plus vorn und Masse oben.
Man kann die weiße Litze auch direkt an die Birne löten ohne die Leiterbahn zu trennen, dann muss ein Stück Tesafilm vor die Feder.
Litzen von vorn bleiben an den Lötpunkten. Getrennt wird die Verbindung von Plus zur Lampe. Die Motorplatine wird abgenommen und wie im Bild bearbeitet.
Platine bearbeitet, nur die Leiterbahnen zu den Motorfedern sind noch vorhanden. Das Tendergewicht unter dem Kohleaufsatz wird soweit flach gefeilt bis die Kante links nur noch 1/2 mm dick ist.
zwei Plastikplättchen werden als Unterlage für das große plättchen angefertigt und auf die Magnete geklebt. Dabei darf nur wenig Sekundenkleber genommen werden damit nichts austritt und den Anker verklebt. Diese beiden plättchen sorgen für freien Lauf des Ankers unter dem Decoder.
Hier noch einmal der Deutlichkeit halber die Abstandsplättchen.
Die Motorplatine ist wieder aufgesetzt, die beiden Löcher in der Platine kann man nutzen um die Plus und Masselitzen zu fixieren.
So sieht das aufgeklebte plättchen für den Decoder aus.
In das Bleigewicht hinten wird über der Birne ein 1mm Loch für die Litze gebohrt und durch die Erhebung im Blei ebenfalls.
Das Ganze nun mit aufgeklebtem Decoder.

Pin 1 orange an Motor oben im Bild. Pin 2 schwarz an Motor unten. Pin 3 blau an Masse vorn. Pin 4 rot an Plus oben. Pin 5 gelb an Lampe hinten und Pin 6 weiß an Lampe vorn.

Einstellungen: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 5, Anfahr- und Bremsverzögerung 3, Impuls 2 (weich) Halteabschnitt nach Belieben. Ein Vertauschen der Anschlüsse Motor oder Licht ist softwaremäßig möglich, siehe Selectrix / Kennwerte ändern.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.