Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann BR 23 123      21.01.2006

Umbauanleitung: Kühn N025 DCC Decoder im führerhaus ohne Aufkohlen oder Gewichtsverlust.
Gehäuse von Lok und Tender abnehmen. Bei diesem Umbau wird der Kühn Decoder auf den führerhausboden geklebt. Plastikteil mit Stehkesselnachbildung und Umlaufblechen über die vordere Lampe heben und abnehmen. Beide Lampenschächte vorn und hinten werden weiß ausgelegt damit das Licht heller wird.
Beide Kabel von Lok zum Tender werden abgelötet, weil 5 Litzen zum Tender verlegt werden müssen. An Plus oben rot im Bild und Masse unten blau werden je zwei Litzen angelötet. Je eine Litze verläuft im original Kabeleinschnitt, je eine Litze wird durch ein 0,5 mm Loch in der Stehkesselwand von unten hoch zum Decoder geführt. Die Leiterbahn zur Lampe wird getrennt und dort ein Kabel für die Lampe von angelötet. Es ist sinnvoll, den Leiterbahnrest zur Lampe mit Sekundenkleber zu fixieren. Das Lampenkabel muss um das rechte Befestigungsloch herum verlegt werden und führt durch die Bohrung der roten Litze in den führerstand.
Hier gut zu sehen die beiden löcher oberhalb des Decoders. Da die Litzen des Kühn N025 zu dick sind um davon 5 Stück zum Tender zu verlegen, werden alle Litzen abgelötet. Dann werden die Litzen orange Pin 1, grau Pin 2 und schwarz Lampe vorn sofort wieder angelötet. Eine Kopflupe ist sinnvoll dabei da die Lötpads sehr klein sind. Nun wird der Kühn auf den führerhausboden geklebt und es beginnt die Verdrahtung. Dabei setzt man das abgehobene Plastikteil im Bild wieder auf das Lokfahrwerk. Die rote Litze von den Radstromabnehmern rechts wird durch das rechte Loch gefädelt, ebenso die blaue Litze durch das linke Loch. Die schwarze Litze wird durch das rechte Loch nach unten geführt und vorne an der Lampenleiterbahn angelötet. Genau über den Kabelnuten am Ende des führerstandes wird je ein 0,5mm Loch gebohrt. Hier wird rechts im Bild das orange Kabel und links das graue und das schwarze von Pin 6 zur Lampe hinten durchgesteckt.
Der Decoder ist fertig verdrahtet, man sieht die Litzen unten herausschauen. Nun wird das LokGehäuse aufgesetzt und die Bodenschraube wieder eingesetzt. Damit ist die Lok fertig.
Bearbeitung des Tenders: Die Motorplatine entfällt ganz weil sich herausgestellt hat das ein Masseschluss unten zwischen Kohleblech und Gehäusemasse in 50% der Umbauten nicht zu vermeiden ist und dann geht die Sucherei los. Das Diodenplättchen entfällt ebenso damit das Licht nicht zusätzlich abgedunkelt wird. Der Pin, der auf die Platine dRückt wird abgeschnitten, ebenso der Pin der das Diodenplättchen hinten gehalten hat. An der Vorderseite zur Lampe wird später das schwarze Kabel angelötet.
Es sollte jetzt die Tenderdeichsel wieder eingehängt werden damit die zu verlegenden Litzen nicht zu lang werden.

Das einzige Problem ist noch, die Litzen alle um die Motorecken vorne zu verlegen. Dazu schneidet man mit einem Skalpell die Hälfte der jeweiligen Dreiecke an dieser Motorecke ab, dann passen vorne drei und hinten zwei Litzen in die führung. Die Litzen werden noch verlötet. Orange an Motorkohle oben, grau an Motorkohle unten (jeweils seitlich angelötet.) Rot an rechte Seite (im Bild vorne) blau an linke Seite sowie schwarz an das Federende der Lampe. Das TenderGehäuse wird vorsichtig aufgesetzt und die Schraube wieder eingedreht.

Einstellungen z.B.: Adresse XX alle anderen Werks-Parameter können so verwendet werden.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.