Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann BR 23 105      09.05.2005

Umbauanleitung: SLX831 / DHL050 im Tender
Gehäuse von Lok und Tender abnehmen. Bei diesem Umbau wird der Tenderaufsatz ganz leicht ausgefräst und der Decoder auf dem Motor eingebaut. Dieser Umbau ist leichter als die Variante mit Decoder in der Lok.
Beide Kabel von Lok zum Tender bleiben unbearbeitet. Das Umlaufblech wird abgehoben und ein zusätzliches Lampenkabel verlegt. Dazu muss die Leiterbahn an der Lampe getrennt werden. (siehe nächstes Bild.)
Hier gut zu sehen der Trennungsschnitt der Leiterbahn und der verbleibende Lötpunkt. Die Mayerhoferlitze wird auf der Leiterbahn nach hinten verlegt und im vorderen Kabelkanal über der Plusleitung zum Tender geführt.
Bearbeitung des Tenders: Die Motorplatine entfällt ganz weil sich herausgestellt hat das ein Masseschluss unten zwischen Kohleblech und Gehäusemasse in 50% der Umbauten nicht zu vermeiden ist und dann geht die Sucherei los. Das Diodenplättchen entfällt ebenso damit das Licht nicht zusätzlich abgedunkelt wird. Der Pin, der auf die Platine dRückt wird um 2 mm gekürzt.
Vor der Weiterbearbeitung des Tendergestells wird nun die Ausfräsung im TenderGehäuse gemacht. Dazu Plastikplättchen der Kohleimitation ausrasten, Gehäuse aufsetzen und Decodermaß anzeichnen. Mit einem 2mm Rundfräser ausfräsen. (Kann auch ausgefeilt werden.)
Der Lampeneinsatz wird herausgenommen und das Innere des Gehäuses mit weißer Farbe ausgelegt. Licht wird dadurch erheblich heller!!
Vom Plastikkohleeinsatz wird der vordere Pin abgeschnitten da die Halterung entfällt. Mit dem verbleibenden Pin hinten hält die ganze Sache auch so.
Der Tender wird weiter bearbeitet. Dazu wird der Motor durch Aushängen der Motorhalteklammer entnommen. Platine entfällt. Massefeder unten muss um 1,5 mm gekürzt werden damit sie nicht mehr nach oben steht. Im Bild die verbliebenen zwei Lötpunkte für Lampe hinten und Plusanschluss. Auch hier wird der Platz unter der Birne weiß ausgelegt. An den Motor wird unten an das Kohleblech eine Litze gelötet und mit Farbe / Tesa isoliert, dann wird der Motor wieder eingesetzt.
Nun kommt die Verdrahtung an die Reihe. Decoder DHL050 oben mit Doppelklebeband auf die Motorhaltefeder kleben. Pin 1 wird mit dem Kabel vom Motor unten verbunden. Pin 2 an Motorkohleblech oben. Pin 3 an Masse, Pin 4 an Plus Pin 5 an Licht vorne und Pin 6 an Licht hinten.
Das Ganze nochmals von der anderen Seite mit Masseanschlusspunkt.
So sieht es fertig eingebaut aus bevor der Kohleeinsatz aufgeklippst wird.

Einstellungen z.B.: Adresse XX , Höchstgeschwindigkeit 5, Anfahr- / Bremsverzögerung 4, Impuls 1 mittel oder 2 weich, Halteabschnitte nach Belieben. Wer jetzt Litzen vertauscht hat, so das das Licht nicht mit der Fahrtrichtung übereinstimmt kann dies softwaremäßig tauschen, siehe "Kennwerte ändern" Selectrixinfo.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.