Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann BR 38 Wannentender      

Umbauanleitung: mit DHL050 = SLX831
Gehäuse von Lok durch Entfernen der hinteren Bodenschraube abnehmen. TenderGehäuse durch Entfernen der Schraube neben der Deichsel und ausklippsen an beiden Seiten hinteres Ende abnehmen.
Leiterbahn an der bezeichneten Stelle mit Skalpell trennen. Litze an Lampenteil anlöten und zum Tender verlegen. Beide Litzen hinten plus und Masse auslöten (zu kurz) und neue Litzen anlöten und zum Tender verlegen. Achtung: Schraubenloch muss frei bleiben.
Platine hinten abschrauben, sie entfällt ganz ,da es einfacher ist unten eine Litze anzulöten als unten alles rundum zu isolieren. Weiterhin bekommt man dadurch den Platz für den DHL050 Decoder.
Motorfederblech etwas eindRücken, unten ausrasten und Motor entnehmen, markieren wo oben ist. Litze grau an Motorkohleblech unten anlöten und mit Tesa isolieren. Motor hat keine versteckte Masse! Motor wieder einbauen. Mit Durchgangsprüfer sofort prüfen ob Isolation ok ist. Decoder ist am ehemaligen Platz der Platine aufgeklebt. Pin 1 grau an Motor unten. Pin 2 orange an Motor oben. Pin 3 blau Masse von Lok, hier wird zusätzlich ein Kupferlackdraht angelötet und an Masse Birne hinten angelötet. Plus rot von Lok an Pin 4. Pin 5 weiß (hier braun) Lampe vorne. Pin 6 gelb Lampe hinten. Das Gehäuse passt ohne Ausfräsung, die Litzen werden unter dem Motor verlegt und dann erst der Motor eingesetzt.
Noch einmal etwas größer. Ohne den Kupferlackdraht flackert das Licht da die Masse nur über die Tenderachsen 2 und vier kommt.

Einstellungen: Adresse XX, Geschwindigkeit 4, Verzögerung 3, Impuls 2, Halteabschnitte nach Belieben.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.