Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann BR 38 alte Ausführung      09.01.2005

Umbauanleitung: DHL050 vorne im Kessel liegend.

Wegen Gewichterhaltung im angetriebenen Tender diesmal ein Umbau mit DHL050 vorn im Kessel liegend.
Gehäuse von Lok und Tender abnehmen. In diesem Umbau wird vom Plastik des Kesselunterteils 0,5 mm abgefräst. Das Gewicht im Tender bleibt wegen der Zugkraft hier erhalten. Der DHL050 hat sich im Dauerbetrieb mit diesem Fleischmann Motor als zuverlüssig herausgestellt wenn er im Faulhabermodus betrieben wird. Allerdings ist der DHL050 ca. acht Euro teurer. Wer also wegen der Zugkraft kein Gewicht im Tender abfräsen will und auch keine Aufkohlung vornehmen will ist mit dieser Lösung bestens bedient.
Die Leiterbahn von Plus Schleiferfedern zur vorderen Birne wird mit einem Skalpell an den beiden Stellen getrennt, wo im Bild der rote Strich hinzeigt. Beide Kabel am Ende werden abgelötet denn die Decoderkabel zum Motor sind lang genug. Weiterhin wird Plus und Masse etwas weiter vorn angelötet um Kabellänge zu sparen. Die abgeschnittene Leiterbahn der Birne sollte mit einem Tropfen Sekundenkleber fixiert werden nachdem etwas Lötzinn aufgebracht wurde. Dann werden aus einer 0,3 mm Polystrolplatte zwei Streifchen geschnitten und auf den roten Rahmen ober- und unterhalb der Lichtleiterbahn aufgeklebt. Sinn der Sache ist, die Radschleifer der 1 Achse nicht im Federweg zu behindern. Der Decoder wird auf der Unterseite mit einem Autolackstift isoliert und mit dünnem Doppelklebeband auf die Streifchen geklebt. Das Doppelklebeband reicht nicht ganz bis zum Ende des Decoders, damit über den Schleiffedern kein Klebeband ist. Hier sollte knapp 1mm Spielraum sein.
Decoder SLX831 ist aufgeklebt. Erst wird Pin 5, Licht vorne, an den Leiterbahnrest angelötet. Dann folgt Masse und isolierte Seite. Zum Schluss werden die beiden Motorlitzen nach hinten zum Tender verlegt. Achtung: um das Befestigungsloch herum, sonst Kabelquetschung!!
Im Tender wurden die Drossel und der Kondensator ausgelötet und ein Stück überflüssige Leiterbahn abgezogen. Das Platinchen bleibt in seiner Funktion erhalten. Nicht vergessen: ein Tröpfchen Öl an beide Motorlager wenn der Motor schon so frei zugänglich ist. Digital betriebene Motore belasten ihre Lager etwas mehr.
Nun wird noch auf der Unterseite des Kessels in länge der überstehenden Bauteile des Decoders ca. 1/2 mm vom Plastikkessel weggefräst. Man sieht es nach Aufsetzen des Lokgehäuses gar nicht. Probe fahren, und wenn alles stimmt werden die Litzen und der Decoder seitlich mit schwarzer Farbe kaschiert. Da wir das LokGehäuse sowieso schon runter haben nehmen wir auch noch den Lichtleiter vorn heraus und legen den Lokkessel innen über der Lampe mit weißer Farbe aus. Dadurch leuchten die Frontlampen etwas heller.

Einstellungen: Adresse XX, Geschwindigkeit 5, (wer hauptsächlich rangiert 3) Verzögerung 3, Impuls 1 weich, Halteabschnitte nach Belieben.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.