Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann BR 38 alte Ausführung      25.02.2004

Umbauanleitung: DHL100 vorne im Kessel.

Wegen Gewichterhaltung im angetriebenen Tender diesmal ein Umbau mit DHL100 vorn im Kessel.
Gehäuse von Lok und Tender abnehmen. In diesem Umbau wird ein Ausschnitt in den Kessel in Größe der DHL100 Platine gemacht. Das Gewicht im Tender bleibt wegen der Zugkraft hier erhalten. Man könnte auch einen DHL050 einbauen, der ist allerdings teurer und leistet nur 500 mA. Mit dem DHL100 hat man mehr Leistungsreserven im Dauerbetrieb. Alles Entstörmaterial im Tender ablöten.
Die Leiterbahn von Plus Schleiferfedern zur vorderen Birne wird mit einem Skalpell an den beiden Stellen getrennt, wo im Bild die weißen Striche hinzeigen. Dann wird eine Ausfräsung in Decoder-Breite und -länge an der im Bild gezeigten Stelle gemacht. Tiefe 0,6 mm. Hier wird später der Decoder mit angelöteten Litzen stehend eingeklebt.
Bei der Lok im Bild war der vordere linke Schleifer abgebrochen und wurde an der Bruchstelle aufgelötet.
Die komplette Entstörplatine ist entfernt. Die Litzen habe ich direkt an die Motorbleche gelötet.
Der Decoder ist seitlich stehend, Anschlüsse nach rechts, Pin 1 unten, eingeklebt. Die weiße und die gelbe Litze führen nach hinten zum Motor. Licht hinten ist nicht vorhanden, könnte aber mit einer Vissmann Kabelbirne hinzugefügt werden. Dann muß eine weitere Litze von Pin 6 gelegt werden. Nach einer Funktionsprüfung wurden die Anschlüsse und Lötpads der oberen Decoderbauteile mit Lack isoliert. Da die Birne vorn immer herausfällt wurde sie festgelötet.
Hier die Verdrahtung: Pin 1 gelb an Motor, Pin 2 weiß an Motor. (Die Kabelfarben entsprechen nicht der Norm, da ich aber sowieso Decoder ohne Kabel beziehe und die Litzen oder Kabel selber anlöte, soll das keine Rolle spielen). Pin 3 Schwarz an Masse Lötfahne rechts. Pin 4 Plus rot an den Lötpunkt von Bild 3. Pin 5 an Licht vorn. (Da Pin 5 eigentlich Licht hinten ist habe ich die Lichtanschlüsse softwaremäßig vertauscht) Bei der Umbauerei sollt man gleich bei gebrauchten Loks die Radschleifer säubern und nachjustieren. Je ein Tropfen Öl an die Motorlager, denn diese werden bei Digitalbetrieb höher beansprucht.
Nun wird noch in den Kessel mitsamt Ballastblei ein Schlitz gefräst. Tiefe 8mm, länge 15 mm, Dicke 3, 5mm. Dieser Schlitz wird mit Lack isoliert wegen der PlatinenRückseite des Decoders (kann auch ein Stück Tesafilm auf dem Decoder sein.) Auf alle Fälle wird der Decoder nicht in einen Schrumpfschlauch gesteckt.
Einstellungen: Adresse XX, Geschwindigkeit 5, Verzögerung 3, Impuls 1 weich, Halteabschnitte nach Belieben.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.