Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann BR 50 Wannentender      15.05.2006

Umbauanleitung: hier mit DHL 050 = SLX831
Entfernen der 2 Schrauben unter der Lok. Gehäuse nach oben abziehen. Tenderschraube herausdrehen und Gehäuse hinten ausklippsen. Gehäuse nach oben abnehmen.
Die Motorplatine wird abgeschraubt und bearbeitet. Da öfter Kurzschlüsse an der unteren Kohlehalterung nach einem Umbau beobachtet wurden, wird die untere Feder der Platine entfernt und eine Litze grau direkt an die Kohlehalterung angelötet. Wer noch etwas vorsichtiger ist, feilt die nach oben stehenden Ecken der Hülse flach vor dem Anlöten.
Platine wird bearbeitet. Kondensator ablöten, untere Niete ausbohren und untere Feder entfernen. Leitebahn wie im Bild mit Messer abziehen bis zur Trennstelle. Durch das Platinenloch zwei blaue Litzen stecken und innen verlöten. Obere Leiterbahn trennen um einen Lötpunkt für die Beleuchtungsfeder rechts im Bild zu bekommen. Hier eine Feder anfertigen für die Birne und zusammen mit gelber Litze anlöten. An den verbliebenen Leiterbahnrest links werden zwei Litzen rot angelötet. An die verbliebene Motorfeder eine Litze orange außen anlöten.
Die doppelten Litzen habe ich verlegt, um nicht zwei Litzen an den Decoder löten zu müssen.
Platine wieder anschrauben und Decoder DHL050 mit Doppelklebeband auf die gereinigte Halteklammer des Motors mittig aufkleben. Decoder verdrahten. Pin 1 orange von verbliebener Motorfeder, Pin 2 grau Motor unten, Pin 3 rot Plus, Pin 4 Masse, Pin 5 Lampe vorn, Pin 6 Lampe hinten.
Aus dem Kohleeinsatz wird ein Stück herausgefräst, so das der Decoder hineinpasst. TenderGehäuse aufsetzen und einrasten. Anschließend ein Stück Tempotaschentuch leicht feucht machen und über den Decoder legen, rundherum etwas einstopfen. Tempo mit Plakafarbe schwarz anmalen und echte Kohle aufstreuen. (es geht auch Kaffeesatz) Kohle mit 2 Tropfen Sekundenkleber dünnflüssig fixieren. Nach dem Trocknen ergibt das eine feste Kohleaufschöttung.
Lok wird bearbeitet. Drossel auslöten. Der Lötstützpunkt wird für das graue Lampenkabel benutzt welches jetzt hier angelötet wird. An Plus wird die rote und an Masse die blaue Litze gelötet. Das Lampenkabel wird unter den Luftkesseln nach vorne verlegt und dort direkt an die Birne gelötet. Auf die Andruckfeder der Lampe wird ein Stück Tesafilm als Isolierung geklebt, (sonst Kurzschluss)

Einstellungen: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 5, Anfahr- und Bremsverzögerung 4, Impuls 1 weich oder mittel. Halteabschnitte nach Belieben. Probe fahren und LokGehäuse aufsetzen, dann von unten verschrauben.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.