Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann BR 50 058-7      05.10.2003

Umbauanleitung: mit Trix 66836 in der Lok, dafür bleibt das hintere Licht erhalten.
Gehäuse vom Tender abziehen, Gehäuse von der Lok nach lösen von zwei Schrauben unter der Lok abnehmen.
Die Drossel auf dem Boden der Lok wird ausgelötet. Die Lampe vorn muss gegen die Lampenfeder isoliert werden, sofern man nicht die Leiterbahn vom Plusschleifer auftrennt. Die Leiterbahn hinten bleibt und wird nur gering gekürzt.
Der Kondensator wird mitsamt der Halterung entfernt. Die Motorlitzen werden direkt an die Kohlebleche angelötet.
Die Leiterbahn nach hinten zur Birne wird beibehalten, jedoch kurz vor dem Kohleblech des Motors oben abgeschnitten. Mit Doppelklebeband wird sie später auf dem Motor fixiert. Die Litze ist extra weiter hinten angelötet um keinen Lötpunkt über dem Motor zu haben. Unter dem unteren Motorkohleblech muß die dort vorhandene Vertiefung etwas größer und etwas tiefer gebohrt oder gefräst werden damit das Kohleblech auf keinen Fall mit der Tendermasse in Berührung kommt. Die kleine Blechlasche vor dem Motor wird abgebrochen. Damit ist der Motor potentialfrei.
In der Lok wird die Drossel entfernt. Die beiden roten Plastikluftbehälter werden vorsichtig am schwarzen Kunststoffsteg abgeschnitten. (Achtung, nicht zu tief schneiden damit die Leiterbahnen darunter nicht mit durchtrennt werden). Auf die Leiterbahnen wird ein plättchen aus Plastik geklebt. Mit diesem plättchen, ca. 1 mm dick, so lang wie der Decoder aber nur halb so breit wird ein Abstand zu den Schleiffedern der Räder hergestellt. Damit haben die Schleiffedern über den Rädern noch 1mm Spiel nach oben hin. Vor dem Einkleben des Decoders werden die Drähte Pin 3 und 4 passend abgeschnitten. Dann den Decoder einkleben. Plus und Masse kommen direkt an die Lötpins an denen vorher die beiden Kabel angelötet waren, wer am Pluskabel zu lange lötet hat den Draht in der Hand. Licht vorn wird von Pin 6 direkt an die Lampe gelötet und die Andruckfeder mit Tesa isoliert. Pin 1 schwarz, Pin 2 grau und Pin 5 orange werden unter der rechten Abdeckung hindurchgezogen zum Tender. (Oben drüber verlegt werden sie später vom Gehäuse abgequetscht.)
Das Lok-Gehäuse ist wieder aufgesetzt und man sieht den eingebauten Decoder auf dem weißen Plastikplättchen. Das plättchen wird schwarz angemalt.
Die abgeschnittenen Luftbehälter werden so links und recht abgeschnitten, dass die obere Nase und die beiden Rundungen übrigbleiben. Je eine wird links und rechts auf den Decoder unter das Umlaufblech geklebt. Die 3 Litzen werden zum Tender mit einer leichten Schleife verlegt, nur nicht zu stramm sonst ist die Tenderbeweglichkeit weg. Im Tender die Litzen anlöten und Probefahren. Dann TenderGehäuse aufsetzen.

Einstellungen: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 6, Anfahr- und Bremsverzögerung 2, Impuls 2, Halteabschnitt nach Belieben.
Hat man die Lampe falsch angelötet lüsst sie sich softwaremäßig tauschen.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.