Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann BR 50 058-7      27.10.2002

Umbauanleitung: mit Trix 66836 im Tender, hier ohne Lampe hinten. Ein Einbau des Decoders ist auch im LokGehäuse möglich.
Gehäuse vom Tender abziehen, Gehäuse von der Lok nach lösen von zwei Schrauben abnehmen.
Die Drossel auf dem Boden der Lok wird ausgelötet. Die Lampe vorn muss gegen die Lampenfeder isoliert werden, sofern man nicht die Leiterbahn vom Plusschleifer auftrennt.

Die Verbindung vom Motor oben zur Lampe hinten wird entfernt. Bei diesem Umbau hat die Lampe hinten keinen Platz mehr und entfällt. Der Kondensator auf der Motorplatine entfällt mitsamt Platine, die Litzen werden direkt an die Kohlebleche angelötet.
Im Ballastgewicht, oben im Bild links, wird ein 1,5 mm breiter, 2 mm tiefer Schlitz eingefräst. Hier werden später die 5 Litzen vom Decoder nach vorn verlegt. Im Ballastgewicht oben rechts und unten rechts wird ein 1 mm breites und 2,5 mm tiefes Stück ausgefräst.
Die Nase der vorderen Motorhalterung vorn wird 3 mm gekürzt und etwas flacher gefeilt. Damit ist der Motor potentialfrei.
Hinten wird die Lampenaufnahmen bis auf die schwarze Abdeckplatte der ZahnRäder abgefeilt, damit das Messingblech später eingeklebt werden kann.
Hier ist der Kabelschlitz links und die Ausfräsungen oben und unten im Ballastblei zu sehen.
Das MS Blech ist mit dem Ballastblei so verklebt, das man beide Teile mit Blech nach oben entnehmen kann.
Hier Lok und Tender fertig zusammengebaut und verkabelt. Drei Litzen gehen vom Tender zur Lok. Masse, Plus und Lampe vorn.
Noch einmal etwas größer zum besseren Nachbau.
Pin 1 ist im Bild unten, schwarz, und mit dem Motor unten verbunden. Pin 2 grün mit Motor oben. Pin 3 schwarz geht nach vorn zur Lok an Masse. Pin 4 schwarz ebenfalls nach vorn zur Lok Plus und Pin 6, weiß, zur Lampe vorn direkt an den Lötpunkt der Birne. Die Lampenfeder vorn wird mit einem Stück Tesafilm gegen die Birne isoliert.

Einstellungen: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 4, Anfahr- und Bremsverzögerung 3, Impuls 2, Halteabschnitt nach Belieben.
Hat man die Lampe falsch angelötet lüsst sie sich softwaremäßig tauschen.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.