Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann BR 53 - 7753      22.03.2006

Umbauanleitung: hier mit DHL050
Entfernen der Kreuzschlitz- Schraube unter dem führerstand. Gehäuse nach oben vorn abziehen, Rastnasen vorne. Tenderpuffer herausdrehen und Deichselschraube lösen. TenderGehäuse nach oben abnehmen.
Gewicht im LokGehäuse lösen und vorderen Teil mit dem Schraubenloch um 1mm tiefer fräsen. Loch ansenken und neue Senkkopfschraube benutzen. Auf den führerstandboden eine Bleiplatte 2mm dick aufkleben und schwarz anmalen. Beide Kabel vom Tender an den Lötfahnen der Lok ablöten.

Im Tender wird der Motor herausgenommen und das Kohleblech entfernt. Der Metallpin im Bild unten wo der Kondensator angelötet ist wird abgeschnitten. Der Kondensator wird ausgelötet. Danach Trixfett auf die ZahnRäder geben und an beide Motorlager ein Tropfen Öl. TenderGehäuse wieder aufsetzen.
Das Bleigewicht wird 1mm abgefräst und das Loch angesenkt. Dann wird einen neue Senkkopfschraube benutzt. Im Gegensatz zum Umbau der älteren Version der BR 53 wird das hintere Teil des Ballastgewichtes nicht abgeschnitten. Wenn das Ballastblei wieder eingesetzt ist wird über den abgefrästen Teil ein Streifen Tesafilm als Isolierung geklebt.
An der blauen Stelle wird der Decoder später eingeklebt. Vorher wird die Leiterbahn der Lampe von den Schleifern obere Seite getrennt. Zwischen die roten Plastikpinchen wird ein Stück 0,3 mm Polysterolplättchen bis an die Masseschraube mittig aufgeklebt. Dies dient als Isolierung und Abstandshalter zu den Schleifferfedern der Räder. Das plättchen muss so dick sein, das DecoderRückseite und Schleiffeder sich nicht berühren. (Als Tip zum Einkleben des Decoders auf das plättchen gibt man auf die mittlere Schleiffeder oben und unten im Bild je einen Tropfen Öl, dann kann zuviel Sekundenkleber nicht die Feder am Decoder festkleben, besser ist allerdings weniger Kleber)
Decoder ist aufgeklebt, nun folgt die Verdrahtung. Wegen der besseren Handhabung bei Reparaturen habe ich oben und unten hinter den Kabeldurchführungen je ein Stück einer alten Schleiferfeder mit Papierunterlage aufgeklebt. Dies dient als Lötpunkt für beide Motorkabel und die Kabel von Pin 1 und 2 des Decoders. Verdrahtung: Pin 1 (hier grau im Bild) an Motor unten, dort wo der Blechstreifen entfernt wurde. Pin 2 (hier orange im Bild) an Motor oben. Pin 3 (rot im Bild) an Masse vorn an der Ecke der Schleiffeder. Pin 4 (schwarz im Bild) an Plus obere Schleiffeder. Pin 5 weiß an Lampe vorn. Decoderwerkeinstellung ist 01. Lok auf Gleis stellen und mit Piepser linke/rechte Schiene auf keinen Durchgang prüfen. Probefahren. Wenn alles ok ist, dann den Decoder mit Revell-Farbe rot bemalen und trocknen lassen vor der nächsten Probefahrt. Wenn alles trocken ist LokGehäuse aufsetzen und mit Gehäuse probefahren.
Einstellungen: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 5, Anfahr- und Bremsverzögerung 3, Impuls 1 weich oder mittel. Halteabschnitte nach Belieben.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.