Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann BR 53 - 320      09.12.2003

Umbauanleitung: hier mit DHL050
Entfernen der Kreuzschlitz-Schraube unter dem führerstand. Gehäuse nach oben vorn abziehen, Rastnasen vorne. Tenderpuffer herausdrehen und Deichselschraube lösen. TenderGehäuse nach oben abnehmen.
Gewicht im LokGehäuse lösen und hinteren Teil absägen, siehe Bild. Auf den führerstandboden eine Bleiplatte 2mm dick aufkleben und schwarz anmalen. Beide Kabel vom Tender an den Lötfahnen ablöten und diese abschneiden. Lampenleiterbahn trennen. Steg aus dem roten Lokboden herausfräsen, siehe Bild dick blau. Decoder unten mit Nagellack isolieren, Leiterbahnen unter dem Decodereinbauplatz ebenfalls mit Nagellack isolieren. An dieser Stelle wird der Decoder DHL 050 seitlich stehend mit Uhu Plus sofortfest aufgeklebt. Anschlüsse nach vorn, Pin 1 oben. grüne Punkte im Bild links zeigen die Lötpunkte für Plus, Masse und Licht vorn. Die Kabel vom Motor können weiter verwendet werden. Decoder einkleben.
Motor im Tender herausnehmen. Kondensator unter dem Motor auslöten. Blechlasche vorn im Bild abschneiden. Am Motor das Masseblech abnehmen. Motor einsetzen, Anschlüsse vorsichtshalber mit Nagellack isolieren gegen TenderGehäusemasse. Motor einsetzen, Gehäuse aufsetzen und zusammenschrauben. Mit beiden Kabeln analog Funktion Motor prüfen.
Verdrahtung: Pin 1 (hier noch grau im Bild) an Motor vorn, dort wo der Kondensator angelötet war. Pin 2 (hier noch orange im Bild) an Motor hinten. Pin 3 (hier noch rot im Bild) blau an Masse vorn. Pin 4 (hier noch schwarz im Bild) rot an Plus, Pin 5 bleibt frei, da hinten keine Beleuchtung ist. Pin 6 weiß an Lampe vorn. Eine sorgfältige Kabelverlegung ist nötig, eventuell mit Sekundenkleber punktuell fixieren. Decoderwerkeinstellung ist 01. Lok auf Gleis stellen und mit Piepser linke/rechte Schiene auf keinen Durchgang prüfen. Probefahren. Wenn alles ok ist, dann die Oberkante Decoder mit Nagellack isolieren, ebenfalls die Lötpunkte links.

Einstellungen: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 5, Anfahr- und Bremsverzögerung 1, Impuls 1 weich oder mittel. Halteabschnitte nach Belieben. Nochmals Probe fahren und LokGehäuse aufsetzen (erst Rastnasen vorn einrasten, dann hinten aufsetzen und verschrauben).
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.