Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann BR 55      08.05.2007

Umbauanleitung: hier mit SLX 831=DHL050 im Tender

Es gibt mehrere Umbaumöglichkeiten. Hier die Variante mit DHL050 auf dem Motor im Tender.
Nach dem Entfernen der Tenderdeichselschraube und Herausdrehen der Kreuzschlitzschraube unter der Lok lassen sich beide Gehäuse abnehmen.
Die beiden Originallitzen Tender/Lok können beibehalten werden. Die Litze Lampe vorne wird auf der rechten Seite zusammen mit der Litze zu den Radschleifern der Lok verlegt. Das Lampenblech wird mit einer Nagelschere hinter dem ersten Radschleifer getrennt und hier dann die Lampenlitze angelötet.
Den Kondensator am Motor ablöten, die Drossel auslöten und auf der gegenüberliegenden Seite das Blech zur Motorkohle abschneiden. Motorhalteklammer ausrasten und das Masseblech am Kohleschacht abziehen. Damit ist der Motor potentialfrei.

Motor einsetzen und ganzflöchig ein Stück Tesakrepp unter den Decoder kleben, ein Tropfen Sekundenkleber fixiert den Decoder dann auf dem Motorhalteblech.

Verdrahtung: Pin 1 grau an die Kohlefeder hier vorn im Bild. Pin 3 rot an Blech vorne links im Bild wo bereits die Litze von der Lok angelötet ist.
Verdrahtung: Litze orange von Kohlehülse an Pin 2. Pin 4 (hier blau) an Lötpunkt der abgeschnittenen Kohlefeder wo auch die Litze von der Lok angelötet ist. Pin 6 (hier braun) wird entlang dem Kabel zur Lok verlegt und durch das Tenderkabelloch und das Kabelloch an der Lok bis vor die Birne gezogen. Hier wird die Leiterbahn zur Birne getrennt, der Rest zur Birne mit Sekundenkleber fixiert und dann die braune Litze angelötet.
Der Decoder von oben. Wichtig ist, den Decoder wie im Bild aufzukleben damit man die 1,5mm Vertiefung im Tender in der Breite des DHL050 einfräsen kann. Der Decoder bekommt ein Stück Tesafilm von den Anschlüssen bis über die beiden Kondensatoren geklebt, damit das Metall des Tenders nicht mit den Lötpunkten der beiden Kondensatoren Kontakt bekommt.

Einstellungen: Adresse XX, Geschwindigkeit 5, Verzögerung 3, Impuls 1, Halteabschnitte nach Belieben.
Impuls 1 deshalb, weil diese kleinen Fleischmann Motore wie ein Faulhaber behandelt werden können.

Und nun viel Erfolg beim Umbau
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.