Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann BR 65 015      Update: 07.01.2005

Umbauanleitung: hier mit Trix 66830 und Update DHL100
Gehäuse abnehmen. Schraube unter dem Fahrgestell herausdrehen, Gehäuse vorn anheben und nach hinten abnehmen.
Drosseln und Kondensator ablöten. Lichtleitblech zur vorderen Lampe trennen. brücke zum Blech der Masseschraube löten. Stromabnahme vom vorderen Drehgestell über Litze an Plus oben im Bild anlöten.
Bild mit Trix 66830. Die Lötpins auf dem Foto von unten rechts nach oben 1 bis 6. An Pin 1 wird eine Litze zum Motorfederblech unten gelötet. An Pin 2 eine Litze zum Motorfederblech oben. Pin 3 kommt an die Stromabnehmer unten im Bild, Pin 4 an die Stromabnehmer oben im Bild, in diesem Fall die Masse. Von Pin 5 wird eine Litze nach vorn an das verbliebene Stückchen Blech der vorderen Lampe gelötet und von Pin 6 eine Litze zur hinteren Lampe. Dabei ist auf sorgfältige Verlegung der Litzen zu achten, sie dürfen an keine beweglichen Teile kommen. Unter dem Decoder noch ein MS-Blech welches sich als nicht nötig, herausgestellt hat.
Aus dem Ballastblei im KesselGehäuse wird ein Stück in der Größe des Decoders ca. 1/2 mm tief ausgefräst und mit Farbe isoliert.
Der Decoder DHL100 ist eingeklebt. Man kann stattdessen auch einen DCC Multiprotokolldecoder einbauen. Der SLX870 bzw. DHL161 wird genauso verdrahtet, hat nur einen Pin mehr als Schaltausgang in der vorderen Pinreihe. Das heißt, unter dem gelben Kabel im Bild wäre dann noch ein Lötpad welches frei bleibt, (es sei denn ein Fanatiker baut eine rote LED vorne zusätzlich ein um im Schiebebetrieb über F1 hinten rot zu zeigen.) In dieser Verdrahtung wurden keine Litzen, sondern Drähte verlegt die schön um die Ecken verlegt werden können. (gibt es auch bei Mayerhofer in allen Farben, siehe Linkliste)

Einstellungen: Adresse XX, Geschwindigkeit 5, Verzögerung 3, Impuls 1, Halteabschnitte nach Belieben.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.