Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann BR 78248       04.03.2011

Umbauanleitung: Hier mit DHP 160 Multiprotokolldecoder SX1 SX2 DCC
Gehäuse abnehmen durch Entfernen der vorderen Bodenschraube, dann vorn anheben und nach hinten ausrasten.
Alle Entstörteile auslöten (1 Drossel, 1 Kondensator auf dem Motor). Kabel zur Lampe vorne ablöten weil es zu kurz ist, neue Litze in rot verlegen weil sie unter dem Kessel zu sehen ist..

Beim Ablöten der beiden roten Litzen und der Drossel wird das Blech des Lötpunktes zur Wärmeableitung mit einer Pinzette angefasst. Sonst wird der Plastiknippel mit der Niete warm und es gibt keinen Kontakt vom unteren Radschleiferblech!!

Wer einen kürzeren Decoder einlötet, der auf der Motoroberflöche Platz hat, braucht die Kondensatordrähte nicht abzulöten sondern kann hier Pin 1 und Pin 2 anlöten. Der DHP 160 wird hier schräg aufgeklebt.
Das blau gesprühte Blech im Bild unten trennen, weil es an die Motorkohle führt. Das obere Kontaktblech zum Motor ist bereits durch Auslöten der Drossel getrennt.
Litzen Pin 1 und 2 werden vor dem Aufkleben am Motor angelötet. Das geht ohne Ausbau des Motors.
Decoder ist mit Doppelklebeband aufgeklebt, Lötanschlüsse nach vorn. Litze von Birne hinten wird neu verlegt wie im Bild.

Auf den Lötpunkt oben sollte ein Stück Tesakrepp geklebt werden.

Die drei Litzen vom Decoder habe ich vorsichtshalber mit einem Tropfen Pattex seitlich fixiert damit sie nicht auf der Schwungscheibe aufliegen können.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.