Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann BR 78206      15.01.2004

Umbauanleitung: Hier mit SX 850 / DHL100 / Trix 66836
Gehäuse abnehmen durch lösen der vorderen Schraube, dann vorn anheben und nach hinten ausrasten.
Alle Entstörteile auslöten (2 Drosseln, 1 Kondensator unter der Motorwelle). Kabel zur Lampe hinten ablöten. Lampenhalterung ausrasten. 2 Schrauben hinten am Motor entfernen, Motor nach oben herausnehmen. Lampenleiterbahn vorn hinter der Rundung durchschneiden und mit Sekundenkleber fixieren ( wenig !!!) Jetzt kann man den Kondensator auslöten.
Aus dem Gehäuse das Ballastgewicht herausnehmen. Dazu erst den Lichtleitstab vorne nach oben herausziehen. Vom Gewicht wird der Teil im führerstand abgesägt um Platz für den Decoder zu schaffen.
Vom Motor geht ein Masseblech an die Kohle. Motor potentialfrei machen, dazu Kohlehalter herausziehen, Kohle mit Feder entnehmen, Masseblech mit Pinzette herausziehen und am hellblauen Strich links im Bild mit Skalpell abschneiden. Kohle wieder einsetzen.
Auflage für den Decoder schaffen: Zwei Plastikplättchen 0,5 mm dick 9 mm lang und 3 mm breit anfertigen und auf die Motormagnete kleben. Achtung, Motor muß frei drehen können, also plättchen nicht zu weit überstehen lassen. Links im Bild die einzelnen Lötpunkte für Plus, Masse und beide Motoranschlüsse.
Mit zwei Lagen Doppelklebeband (wegen der höhe des Decoders über dem Rotor) wird der Decoder auf den Motor geklebt. Dann wird die hintere Plastik-Lampenhalterung um 2 mm abgeschnitten. Jetzt Lampenhalterung einklippsen und Decoder aufkleben.
Decoder ist fixiert, Pin 1 ist rechts oben. Anschlüsse: Pin 1 an Motor vorn, Pin 2 an Motor hinten, Pin 3 an Masse, Pin 4 an Plus, Pin 5 an Lampe hinten und Pin 6 an Lampe vorn. Im Bild gut zu sehen der Abstand des Decoders von der vorderen Motorkante.

Im nächsten Bild noch einmal zur Verdeutlichung von rechts
Pin 1 links unten im Bild. Motor / 2 Motor, 3 Masse, 4 Plus, 5 Licht hinten 6 Licht vorn.

Einstellungen: Adresse XX, Geschwindigkeit 6, Verzögerung 2, Impuls 1 oder 2 weich, Halteabschnitte nach Belieben.
Probefahren, Gehäuse aufsetzen, fertig.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.