Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann BR 81 001      07.04.2004

Umbauanleitung: mit DHL100
Gehäuse abnehmen durch Entfernen der Schraube unten zwischen den Rädern. Der Decoder im führerhaus sollte nach der Probefahrt geschwärzt werden.
Die Drossel vom Stromabnehmeranschluss Plus zum Motoranschluss ablöten. Den Kondensator zwischen den beiden Anschlüssen auslöten. Dazu erst Kondensatordraht an einem Ende abschneiden und dann auslöten. Dadurch werden die Lötstellen nicht so heiß.
Die Masseleiterbahn zwischen der Schraube und der Niete der Motorfeder mit einem scharfen Messer durchtrennen und durchmessen. Wenn keine Verbindung mehr vorhanden kann der Schlitz mit Sekundenkleber fixiert werden. Achtung: Beim Anlöten der Motorlitze an dieser abgetrennten Feder nicht zu lange löten sonst dreht sich die Feder samt Niete durch den Federdruck auf die Motorkohle im erhitzten roten Kunststoff. Auf die Motorhaltefeder wird der DHL050 mit Doppelklebeband geklebt. Der Lichtschacht wird innen mit weißer Farbe ausgelegt. Dadurch wird das Licht heller.
Decoder mit Anschluss Richtung Schnecke ist aufgeklebt. Pin 1 ist oben im Bild und führt an Motor oben an den Lötpunkt der Motorfeder. Pin 2 an Motor unten. Pin 3 an Masse. Pin 4 an Plus und Pin 5 an Licht vorne. Es ist egal ob Pin 5 oder 6 für das Licht benutzt wird da man den Ausgang vertauschen kann durch ändern der Kennwerte. Zwischen Lampenfeder und Lampe ist ein Stück Klebeband als Isolierung.

Einstellungen: Adresse XX. Geschwindigkeit 4, Verzögerung 3, Impuls 1, sehr weich, Halteabschnitte nach Belieben. Probefahren ohne Gehäuse und wenn alles ok, Gehäuse von hinten nach vorn überstölpen und dann mit Schraube befestigen.

Es kann vorkommen, das man das Gewicht im Kessel an der Stelle der Lampenfeder etwas wegnehmen muß. (ca. 1/2 mm Ausbuchtung) wegen Kurzschlussgefahr.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.