Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann BR 94 5-18 / Länderbahn      08.12.2003

Umbauanleitung: DHL100
Gehäuse der Lok durch lösen der Schraube unter der Lok abnehmen. Vorsicht, lange Kolbenstangenschutzrohre, Bruchgefahr!
Alles Entstörmaterial auf der Lok wird abgelötet. (1 Kondensator, 2 Drosseln.) Auf den Motor werden 2 schmale Streifen einer 0,5 mm dicken Polysterolplatte mit Sekundenkleber aufgeklebt. Achtung, wenig Kleber, er läuft sonst in den Kollektor!! Bei Auflage eines Stahllineals über die Streifen muss sich der Anker frei drehen lassen!! Auf die plättchen wird der DHL100 direkt aufgeklebt. Bestens geeignet sind hier Decoder mit starren Drähtchen und keine Litzen.

Die Leiterbahn Plus zur Lampe vorn muss durchgetrennt werden und mit Sekundenkleber fixiert werden. Hier wird das Kabel von Pin 6 des Decoders angelötet. Bei diesem Umbau fiel das Birnchen vorn beim Aufsetzen des Gehäuses immer wieder heraus oder verkantete sich, man kann es an der Feder festlöten.
Im Bild links die Anschlüsse: Rechts Masse blau an Pin 3. Links Plus rot an Pin 4. Pin 1 geht direkt zum Motor links und Pin 2 zum Motor rechts. Pin 6 wird um das Loch in der Mitte zur Leiterbahn der Lampe vorn gelegt.
Die Litzen des Decoders werden vor dem Aufkleben abgelängt und die Enden verzinnt. (Man kann Doppelklebeband nehmen, es besteht die Gefahr, das das Band im Betrieb in den Kollektor gerät.) Der Decoder ist ca. 3 mm nach vorn aufgeklebt damit später das Gehäuse besser passt.
Einstellung: Adresse XX, Höchstgeschwindigkeit 5, Verzögerung 2, Impuls 1 weich, Halteabschnitte nach Belieben. Probefahren. Vertauschte Anschlüsse können unter Kennwerte ändern getauscht werden.

Wenn alles läuft wird das LokGehäuse wieder aufgesetzt.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.