Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann V100      05.03.2009

Umbauanleitung: hier mit Kühn N025 unter dem Dach
Gehäuse mit Skalpell zwischen Umlaufblech und rotem Gehäuse einschieben und Rastnasen ausrasten.
Da der Kühn N025 beidseitig beStückt ist und dementsprechend hoch, wird von den Frontfenstern der Verbindungssteg mittig (erhöht) ausgeschnitten und beide Fenster mit dem Rest am Dach festgeklebt.
Lok geöffnet. Kondensator und Drossel werden ausgelötet. Wer die Lampenkabel nicht am oberen Birnenhalter festlötet (Platz) kann seitlich die Isolierplättchen aufschneiden, die Diode herausziehen und eine Lötbrücke Platinenleiterbahn/Lampenblech herstellen.
Die Bearbeitung der Platine: Beide Motoranschlüsse potenzialfrei machen durch Auslöten der Drossel unten und oben durch zwei Trennschnitte. Einmal vor und einmal hinter dem Motoranschluß. Der Motoranschluß wird mit einer Drahtbrücke blau umgangen. Lampe links wird durch einen Trennschnitt isoliert, ebenso Lampe rechts. Die löterhebungen auf den Motoranschlüssen sollten möglichst gering sein.
Erst werden die Kupferlackdrähte an die einzelnen Lötpunkte angelötet und dann der Decoder mit Doppelklebeband aufgeklebt. Jetzt erfolgt die Verdrahtung: Pin 1 orange an Motor oben. Pin 2 grau an Motor unten. Pin 3 Masse an die Leiterbahn mit der Drahtbrücke. Pin 4 rot an die untere Leiterbahn isolierte Seite Pin 5 an Lampe rechts kurzer Vorbau und Pin 6 an lampe links langer Vorbau.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.