Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann V200      03.05.2009

Umbauanleitung: hier mit DHL050 eingelötet
Alle vier Puffer herausziehen und Gehäuse nach oben abnehmen.
Beide Drosseln werden ausgelötet und durch Drahtbrücken ersetzt. Der SMD-Kondensator wird ersatzlos ausgelötet.

Es ist eine Fleischmann Schnittstellenbuchse vorhanden, Licht vorne und hinten ist vertauscht. Man kann einen DHL100 oder 161 einstecken, leider sind die Drähte zu dünn und der Decoder hält nicht in der Schnittstelle. Entweder die Pins von der Analogplatine ablöten und an den Decoder anlöten und dann einstecken, oder die Buchse aus der Platine auslöten und den Decoder an der Platine anlöten.
Ich habe mich für das Einlöten des Decoders in die Platinenlöcher entschieden. Am DHL050 werden die Drähte angelötet und dann mit einer Pinzette gehalten während oben auf der Platine verlötet wird. Dadurch wird vermieden, das sich die Drähte beim Einlöten wieder vom Decoder lösen. Oben im Bild sieht man die beiden Drahtbrücken.

Einstellungen: Adresse XX, Geschwindigkeit 5, Verzögerung 5, Impuls 2, Halteabschnite nach Bedarf.

Die Lok bietet Platz für Zusatzbleigewichte.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.