Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann V 218       15.02.2010

Umbauanleitung: DHP161 SX1 - SX2 - DCC

Hier der Einbau eines DHP Multiprotokolldecoders oben und weiß/rote Beleuchtung
Der Einbau eines Decoders in die Lok wurde bereits bei V218 / 1 beschrieben, hier einmal eine andere Variante mit weiß/roter LED-Beleuchtung.
Seitenteile spreizen und Gehäuse nach oben abnehmen.
Die beiden Diodenplättchen unter den Lampenfedern entfallen. Die Federn müssen 1mm gekürzt werden.
Motorfedern bleiben erhalten, jedoch peinlich darauf achten das die Leiterbahn unten im Bild von der Motorfeder durch einen 0,5 mm Isolierschnitt getrennt wurde. grüner Kreis. Die Leiterbahn zu den Lampen wurde wegen der übersichtlichkeit mit einem Skalpell getrennt und abgezogen. Platine wird abgenommen und wie im Bild in Decoderbreite geteilt. später wird oben und unten je eine Drahtbrücke eingelötet. Beide Federn vom Drehgestell rechts werden auf der Platine festgelötet

Der Decoder DHP160 wurde mit Doppelklebeband auf den Motorblock geklebt.
Zwei LED, einmal rot unten und einmal weiß oben werden auf ein Stück Papier geklebt und dann die beiden Plusseiten mit einem Tropfen Lötzinn verbunden.
Hier wird zusätzlich ein Kupferlackdraht angelötet der später an die Lampenfeder von vorne angelötet wird. An die Minusseite der weißen und der roten LED je einen Kupferlackdraht anlöten und zur Platine führen.
Beide LED, rot unten, weiß oben auf dem Papierstreifen werden vorne am Lampenschacht eingeklebt. Plusdraht wird an die Lampenfeder gelötet, oben an der Lampenfeder ist ein SMD Widerstand 2,2 K aufgelötet. Die andere Seite des Widerstandes führt an Schiene, hier blau Pin 3.

Der Decoder ist quer eingeklebt und die LED sind wegen den Platzverhältnissen mit 0,15 mm Kupferlackdraht verdrahtet.
Rechts die beiden drähte von den beiden LED der rechten Seite, links wird es genauso gemacht. Am der Lampenfeder der SMD-Widerstand.

Vorne ein Lötplättchen aus Platinenrest, hier werden die beiden Kabel vom Decoder Pin 5 und 6 angelötet und die Kupferlackdrähte der LED links und rechts wobei links (oder rechts) die Anschlüsse vertauscht werden müssen, eine Seite weiß andere Seite rot und umgekehrt. Pin 1 vom Decoder geht an Motorfeder oben im Bild. Pin 2 orange an Motorfeder unten im Bild. Pin 3 blau (NEM schwarz) an Schiene und Pin 4 rot an Schiene. Pin 5 und 6 an Lötplättchen rechts, weil es mühsam ist, an die Decoderpins 5 und 6 jeweils drei drähte anzulöten.
Die linke Seite, ebenfalls mit Widerstand 2,2K in der gemeinsamen Plusleitung der LED.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.